Blog-Layout

Sponsorenlauf 2024: Sich regen bringt Segen

Mario Sejnowsky • 6. Oktober 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sponsorenlauf 2024: Sich regen bringt Segen

Mit neuer Technik, einem noch größeren Helferteam und gleich mehreren Rekorden setzte die Schulgemeinschaft am 21. September ein weithin sichtbares Zeichen des Miteinanders und Leistungswillens. Der diesjährige Sponsorenlauf unseres Gymnasiums war für Läufer, Helfer und Zuschauer ein eindrucksvolles Erlebnis und machte allen einfach nur Freude. Gesegnet wurde der Wettbewerb durch sonniges Spätsommerwetter und die Spendenbereitschaft von Sponsoren und Förderern.


von Mario Sejnowsky, StD CBG, Susanne Schwarz (Video)

am 6. Oktober 2024

Das Läuferfeld vor dem Start

Zum 18. Mal trafen sich laufbegeisterte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft: Schüler, (Groß-)Eltern, Lehrer, Freunde, Anwohner. Und alle freuten sich schon im Vorfeld auf bis zu zwei Stunden körperliche Leistung im Erich-Ring-Stadion in Erkner. Aber diesmal war vieles anders, das sah man schon vor dem Startschuss: kein Papierkrieg, keine Ausgabe der Läuferleibchen, kein hektisches Suchen nach einem Zähler; stattdessen eine kurze Onlineanmeldung, Empfang der Startnummer, Warten auf den Beginn des Laufs. Möglich machte das die Nutzung eines professionellen Zählsystems wie beim Erkner-Triathlon oder dem Berlin-Marathon.

Teilnehmerrekord

Und dann die Masse der Läufer! Im vergangenen Jahr hatte es bereits einen Teilnehmerrekord mit 543 Läufern gegeben. Diesmal waren es unglaubliche 661 Läufer, die um 10 Uhr auf den erlösenden Startschuss warteten. Als dieser endlich ertönte, ergoss sich eine Lawine von Sportbegeisterten unter lauten Jubelrufen auf die 400-Meter-Strecke des Stadions. Elegant zogen die Läufer Runde um Runde, und selbst nach über einer Stunde war ein großer Teil noch immer unterwegs. Das Publikum trug mit seinen Fangesängen dazu bei, dass am Ende der 120-minütigen Laufphase noch immer Hunderte der Sonne und dem Wadenkrampf trotzten.

Es wird langsam eng: fast 700 Läufer auf dem Feld.

Dank gebührt Antonia Dörfer und Ruth Allmann (12c) für den kühlen Kopf bei der technischen Umsetzung des digitalen Zählbetriebs, dem großartigen Moderatorenteam Christopher Opitz und Alexander Teubel, all den Helfern an den verschiedenen Stationen und den zahlreichen Kuchenbäckern, dem Edeka-Center Große und Kaufland Erkner für das Sponsoring von Obst und Wasser sowie Guido Gongoll von unserem Partner Athletic Park für seine tatkräftige Unterstützung. Vor allem aber danken wir dem Vorstand des Schulfördervereins unter seiner Vorsitzenden Aminata Oelßner, ohne dessen unermüdliches Engagement dieses schulische Großereignis nicht stattgefunden hätte.

Der Lauf in Zahlen

  • Spendensumme: 18.200 Euro
  • höchste Rundenzahl: männlich Ben Richter (5l) mit 63 Runden, weiblich Alma Lang (9c) mit 52 Runden
  • laufstärkste Klasse: 6l (mit 47 Läufern)
  • zweitlaufstärkste Klasse: 5l (mit 37 Läufern)
  • Gesamtrundenzahl: fast 10.000

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: