Blog-Layout

Estland 2024: Schüleraustausch

Hanna Asmus, Marlene Leuschner, Dalija Döring • 1. November 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Estland 2024: Schüleraustausch

Wir, die Schüler der 10a, besuchten vom 22. bis 28. September eine estnische Schule in der drittgrößten Stadt Estlands, Narva. Wir wohnten dort fünf Nächte im Inger Hotel. Diese Reise bot uns eine perfekte Gelegenheit, unsere Russischkenntnisse anzuwenden und etwas zu verbessern. Wir hatten eine erlebnisreiche Woche und erhielten einen Einblick in den dortigen Schulalltag. Die estnischen Schüler des Austausches besuchen die Narva Vanalinna Põhikool, die die erste bis neunte Klasse unterrichtet.


von Hanna Asmus, Marlene Leuschner  und Dalija Döring (10a)

am 1. November 2024

Logo

Wir hatten am Sonntag den Flieger um 10:35 Uhr nach Tallinn genommen und fuhren anschließend noch zwei Stunden mit dem Zug nach Narva. Dort wurden wir herzlich von den estnischen Gasfamilien empfangen und ließen den Abend im Hotel ausklingen.

Die Tage in Estland

Am Montag lernten wir die Schule kennen, und es wurden Präsentationen über unsere und die Heimat der Esten  gehalten. Danach haben wir in einem Jugendclub Käsespätzle und einen Zucchiniauflauf gekocht und die Zeit gemeinsam verbracht.

Der Dienstag war uns deutschen Schülern mit einem kleinen Roadtrip vorbehalten. Zuerst besuchten wir das orthodoxe Frauenkloster, anschließend das Bergwerk in Kohtla-Nõmme und zum Schluss machten wir einen Abstecher zum Finnischen Meerbusen. Wir hatten für den gesamten Tag einen Reisebus zur Verfügung.

Am Mittwochmorgen nahmen wir dann in den ersten beiden Unterrichtsstunden in verschiedenen Klassen am Unterricht teil und hatten daraufhin gemeinsamen Russischunterricht. Am Nachmittag besuchten wir die Herrmannsfeste, und die meisten von uns konnten den Abend in ihren Gastfamilien verbringen.

Am Donnerstag besichtigten wir die Bastion von Narva. Dort war es nass, dreckig, dunkel und es gab sehr viele Mücken. Ab dem Mittag waren wir wieder in der Schule und hatten den Auftrag, unsere bisherige Woche zu dokumentieren, auf Deutsch und Russisch. Wir wurden schließlich von der Schulleiterin verabschiedet und bekamen eine leckere Torte.

Der Freitag beinhaltete die Zugfahrt um 9:20 Uhr von Narva nach Tallinn. In Tallinn bezogen wir unser Hotel und hatten den restlichen Tag Freizeit zum Bummeln, Stadt besichtigen und ausruhen.

Der Samstag war unser endgültiger Rückreisetag. Wir nahmen schon um 9:55 Uhr den Flieger nach Berlin.

Die Tage in Estland

Insgesamt war es eine schöne Erfahrung eines der Länder des Baltikums einmal zu bereisen und dessen Kultur kennenzulernen. Das Gefühl, der russischen Grenze so nah zu sein, und dieses Land doch als unerreichbar zu empfinden, war sehr bedrückend. Allerdings hatte man auch das Gefühl, dass die Menschen aus Narva dem Ukraine-Krieg und Russlands diesbezüglicher Politik eher ausweichen und darüber wenig Worte verlieren möchten. Das schildert jedoch nur unsere Wahrnehmung in dieser Woche.

In Gesamtheit eignet sich diese Alternative perfekt, den Schüleraustausch der zehnten Klasse mit Russisch als zweiter Fremdsprache in dieser Region durchzuführen.

Wir danken besonders Herrn Klank und dem Lehrer Andrej aus Narva für die gute Vorbereitung sowie Herrn Falk für die Begleitung des Projekts.

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: