Blog-Layout

Woher kommen die Vertretungspläne?

Max C.B.G. Mustermann • 6. Dezember 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Nachgeforscht: Woher kommen die Vertretungspläne?

Hallo, hier ist wieder Max und heute möchte ich Euch ein paar interessante Dinge zum Thema „Stundenplan“ berichten. Dafür habe ich mich auf die Suche gemacht und recherchiert.


von Max C.B.G. Mustermann (Schüler)

am 6. Dezember 2021

Mario Sejnowsky betrachtet die Vertretungspläne

Ich habe mir vor allem gefragt, wie so ein Plan eigentlich erstellt wird. Als ich Herrn Sejnowsky diesbezüglich fragte, meinte er, dass er die Vertretungspläne täglich aufs Neue zusammenbaue. „Das kann bis zu vier Stunden dauern, obwohl das wiederum stark von der Jahreszeit abhängig ist.“, fügte er noch hinzu.

Jetzt überlegt Euch das mal: Das sind fast sechs Unterrichtsstunden!

Aber nun wieder zurück zum Plan. Wie Ihr vielleicht wisst, haben wir 24 Klassen in der Mittelstufe und zwölf Tutorien, also die Klassen in der Oberstufe. Zusammen sind das 36 Lerngruppen über die Herr Sejnowsky den Überblick behalten muss. Hauptsächlich gehe das über die Zuordnung zu Klassenlehrern bzw. Tutoren, erklärte er. Manche Stundenpläne habe der stellvertretende Schulleiter allerdings sogar im Kopf.

Womit wir beim nächsten Punkt wären, welchen ich unbedingt ansprechen wollte, und zwar, ob in seinem Büro alles voller Stundenpläne hängt. Nach kurzem Schmunzeln erklärte er mir, dass alle Stundenpläne auf seinem Rechner jederzeit verfügbar seien. Ja, das hätte ich mir auch denken können!

Kommen wir zur letzten und vielleicht sogar wichtigsten Frage: Macht es Spaß, solche Pläne zu „basteln“? Zu dieser Frage äußerte der Geschichts- und Lateinlehrer sich eher kritisch. Er finde es zwar interessant, doch Spaß sei das jetzt nicht unbedingt. Ihm zufolge habe unser Schulleiter, Herr Konertz, Schulhund Luna dazu abgerichtet, ihn zu beißen, wenn die Pläne nicht rechtzeitig da sind. Deswegen trage er im Sommer niemals kurze Hosen, ergänzte der Stellvertreter lächelnd.

Zum Schluss noch zwei kurze Fun-Facts: Das Programm, über das die Pläne erstellt werden, wurde eigenhändig von einem CBG-Schüler entwickelt und die Stundenpläne wird man bald auch allen Schülern über eine eigene App zugänglich machen können.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: