Blog-Layout

Die Schülervertretung im Interview

Martlis Hoppe, Andreas Müller • 5. September 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Die Schülervertretung im Interview

Seit Beginn des Kalenderjahres 2021 ist die aktuelle Schülervertretung „im Amt“ – eigentlich ein normaler Vorgang. Doch die Übernahme der neuen Aufgabe durch den Vorsitzenden der Konferenz der Schülerinnen und Schüler, Paul Neumann, sowie seine Mitstreiter gestaltete sich zunächst außergewöhnlich. An sich schon unbekanntes Terrain, hieß es für die Jugendlichen auch, sich inmitten unterschiedlicher Präsenz- und Distanzunterrichtsphasen aufzustellen.


von Andreas Müller, StR CBG

am 5. September 2021

Fünf Schüler der Schülervertretung an einem Tisch

Die Kontakte waren neu zu knüpfen, der Austausch musste so organisiert werden, dass er den Umständen angemessen und reibungslos über die Bühne gehen konnte. Gleichsam waren die ersten Projekte anzupacken. Seit Ende des vergangenen Schuljahres und mit Beginn des neuen erwies sich die Arbeit dann um einiges leichter, so dass die ambitionierten Zehnt- und Elftklässler (nicht nur in ihrem Raum B-2.21) ungehindert zur Tat schreiten konnten. Im Gespräch äußern sie sich u. a. zu ihren Vorhaben in der zweijährigen Zeit als Schülervertreter am CBG.

Was sind eure wichtigsten Ziele, die ihr in der Amtszeit verwirklichen wollt?

Wir wollen die Schule zu einem gemeinschaftlichen Ort machen, den man gerne besucht. Darunter verstehen wir, die Schulgemeinschaft z. B. durch Schülerevents oder -veranstaltungen nach der Schule aufleben zu lassen und das Gebäude farbenfroher, einladender und willkommener zu gestalten. 

Weitere Ziele von uns allen: die Digitalisierung voranzutreiben. Dazu gehört, dass man Tablets und Laptops im Unterricht verwenden darf, die allgemeine Infrastruktur ausbaut und die Raumausstattung am CBG soweit nötig  verbessert. Zudem sind wir im Austausch, „Freizeit“-Räume für Schüler zu schaffen. Passend zur Pausengestaltung möchten wir auch das Schulessen verbessern und das Angebot erweitern.

Warum haltet ihr diese Ziele für wesentlich?

Die Verbesserung der Schulgemeinschaft ist für uns wichtig, da wir den größten Teil unseres Tages in der Schule verbringen. Dabei sollte es so angenehm wie möglich sein. Das Gleiche  gilt für die Gestaltung der Pausen und des Schulgebäudes.

Wir denken, dass bei der Digitalisierung angepackt werden muss, da es ein Zukunftsthema ist und digitale Geräte in einigen Punkten viele Vorteile bieten. Wir benutzen sie ja sowieso schon sehr viel, also warum dann nicht gleich auch in der Schule? Grundsätzlich gilt: Wir möchten die Schulzeit zusammen als Schülerschaft bestmöglich gestalten!

Welche Art der Unterstützung wünscht ihr euch seitens der Schulleitung, des CBG-Kollegiums und von der Schülerschaft?

Wir wünschen uns seitens der Schüler engagiertes Einbringen sowie eine angenehme und produktive Zusammenarbeit und seitens der Schulleitung und Lehrkräfte einen respektvollen Umgang, aber gerne auch konstruktive Kritik und kontroverse Diskussionen. Wir sind selber Schülerinnen und Schüler dieser Schule und unsere Schülervertretung hat den Anspruch, jede und jeden zu erreichen. Unser Wunschszenario ist, dass sich  jeder aktiv oder passiv in die Gemeinschaft einbringt. Außerdem stehen wir für einen lockeren Umgang: sowohl zwischen Schülern, als auch zwischen uns und den Lehrern.

Wie kann man sich (in der Schülervertretung) einbringen?

Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung. Für Schüler, die sich aktiv an den Prozessen beteiligen wollen, haben wir eine AG („SV-Treffen“). Dort besprechen wir aktuelle Themen und überlegen uns eine geeignete Umsetzung. Ein weiterer Weg ist, sich als Klassensprecher wählen zu lassen. Dadurch hat man in den Schülerkonferenzen ein Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht und kann die Klasse direkt nach außen vertreten.

Wie habt ihr die vergangenen Monate als gewählte Schülervertretung erlebt?

Natürlich kamen die letzten Monate viele neue Aufgaben dazu und wir haben viel über das System Schule erfahren. Es freut uns, etwas für die Schule bewirken zu können. Der Unterschied zu vorher ist, dass jetzt zu der normalen Schule noch weitere Termine und Konferenzen hinzukommen. Man braucht also sehr viel mehr Organisation als vorher.

Allerdings gab es einige Schwierigkeiten aufgrund der aktuellen Pandemiesituation, die uns vor allem bei der Planung aufgehalten haben. Trotzdem konnten wir verschiedene Projekte, wie z. B. eine Änderung der Hausordnung im Punkt Digitalisierung, einen Antrag auf eine Mülltrennung oder Anregungen zum Thema Schulgesundheit, auf den Weg bringen.

Die Fragen stellte Martlis Hoppe, StR’in CBG.

Die Schülervertretung des CBG

Unsere jüngsten Beiträge

von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
von Andreas Müller 30. November 2024
Am 30. November, bereits in Vorfreude auf den ersten Advent am folgenden Sonntag, öffnete das Carl-Bechstein-Gymnasium seine Pforten zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Dabei zeigte unsere Schule wieder, was in ihr steckt – und daran waren zahlreiche Lehrer, Schüler und Eltern umtriebig beteiligt. Auf beide Schulgebäude verteilt, präsentierten sich die Unterrichtsfächer, der Ganztag, die Schulbibliothek und viele weitere Akteure den neugierigen Blicken unserer Gäste.
von Hanna Asmus, Marlene Leuschner, Dalija Döring 1. November 2024
Wir, die Schüler der 10a, besuchten vom 22. bis 28. September eine estnische Schule in der drittgrößten Stadt Estlands, Narva. Wir wohnten dort fünf Nächte im Inger Hotel. Diese Reise bot uns eine perfekte Gelegenheit, unsere Russischkenntnisse anzuwenden und etwas zu verbessern. Wir hatten eine erlebnisreiche Woche und erhielten einen Einblick in den dortigen Schulalltag. Die estnischen Schüler des Austausches besuchen die Narva Vanalinna Põhikool, die die erste bis neunte Klasse unterrichtet.
von Mario Sejnowsky 6. Oktober 2024
Mit neuer Technik, einem noch größeren Helferteam und gleich mehreren Rekorden setzte die Schulgemeinschaft am 21. September ein weithin sichtbares Zeichen des Miteinanders und Leistungswillens. Der diesjährige Sponsorenlauf unseres Gymnasiums war für Läufer, Helfer und Zuschauer ein eindrucksvolles Erlebnis und machte allen einfach nur Freude. Gesegnet wurde der Wettbewerb durch sonniges Spätsommerwetter und die Spendenbereitschaft von Sponsoren und Förderern.
Share by: