von Andreas Müller, StR CBG
am 5. September 2021
Die Kontakte waren neu zu knüpfen, der Austausch musste so organisiert werden, dass er den Umständen angemessen und reibungslos über die Bühne gehen konnte. Gleichsam waren die ersten Projekte anzupacken. Seit Ende des vergangenen Schuljahres und mit Beginn des neuen erwies sich die Arbeit dann um einiges leichter, so dass die ambitionierten Zehnt- und Elftklässler (nicht nur in ihrem Raum B-2.21) ungehindert zur Tat schreiten konnten. Im Gespräch äußern sie sich u. a. zu ihren Vorhaben in der zweijährigen Zeit als Schülervertreter am CBG.
Wir wollen die Schule zu einem gemeinschaftlichen Ort machen, den man gerne besucht. Darunter verstehen wir, die Schulgemeinschaft z. B. durch Schülerevents oder -veranstaltungen nach der Schule aufleben zu lassen und das Gebäude farbenfroher, einladender und willkommener zu gestalten.
Weitere Ziele von uns allen: die Digitalisierung voranzutreiben. Dazu gehört, dass man Tablets und Laptops im Unterricht verwenden darf, die allgemeine Infrastruktur ausbaut und die Raumausstattung am CBG soweit nötig verbessert. Zudem sind wir im Austausch, „Freizeit“-Räume für Schüler zu schaffen. Passend zur Pausengestaltung möchten wir auch das Schulessen verbessern und das Angebot erweitern.
Die Verbesserung der Schulgemeinschaft ist für uns wichtig, da wir den größten Teil unseres Tages in der Schule verbringen. Dabei sollte es so angenehm wie möglich sein. Das Gleiche gilt für die Gestaltung der Pausen und des Schulgebäudes.
Wir denken, dass bei der Digitalisierung angepackt werden muss, da es ein Zukunftsthema ist und digitale Geräte in einigen Punkten viele Vorteile bieten. Wir benutzen sie ja sowieso schon sehr viel, also warum dann nicht gleich auch in der Schule? Grundsätzlich gilt: Wir möchten die Schulzeit zusammen als Schülerschaft bestmöglich gestalten!
Wir wünschen uns seitens der Schüler engagiertes Einbringen sowie eine angenehme und produktive Zusammenarbeit und seitens der Schulleitung und Lehrkräfte einen respektvollen Umgang, aber gerne auch konstruktive Kritik und kontroverse Diskussionen. Wir sind selber Schülerinnen und Schüler dieser Schule und unsere Schülervertretung hat den Anspruch, jede und jeden zu erreichen. Unser Wunschszenario ist, dass sich jeder aktiv oder passiv in die Gemeinschaft einbringt. Außerdem stehen wir für einen lockeren Umgang: sowohl zwischen Schülern, als auch zwischen uns und den Lehrern.
Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung. Für Schüler, die sich aktiv an den Prozessen beteiligen wollen, haben wir eine AG („SV-Treffen“). Dort besprechen wir aktuelle Themen und überlegen uns eine geeignete Umsetzung. Ein weiterer Weg ist, sich als Klassensprecher wählen zu lassen. Dadurch hat man in den Schülerkonferenzen ein Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht und kann die Klasse direkt nach außen vertreten.
Natürlich kamen die letzten Monate viele neue Aufgaben dazu und wir haben viel über das System Schule erfahren. Es freut uns, etwas für die Schule bewirken zu können. Der Unterschied zu vorher ist, dass jetzt zu der normalen Schule noch weitere Termine und Konferenzen hinzukommen. Man braucht also sehr viel mehr Organisation als vorher.
Allerdings gab es einige Schwierigkeiten aufgrund der aktuellen Pandemiesituation, die uns vor allem bei der Planung aufgehalten haben. Trotzdem konnten wir verschiedene Projekte, wie z. B. eine Änderung der Hausordnung im Punkt Digitalisierung, einen Antrag auf eine Mülltrennung oder Anregungen zum Thema Schulgesundheit, auf den Weg bringen.
Die Fragen stellte Martlis Hoppe, StR’in CBG.
Archiv: Beiträge Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Element Link Listenelement 3Impressionen Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Element Link Listenelement 2Bildung Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Element Link Listenelement 1Aileen Brümmer
Schulsachbearbeiterin
Julia Hannawald
Schulsachbearbeiterin
Mo.- Do.: 7-12 Uhr, 12:30-15 Uhr
Fr.: 7-12 Uhr, 12:30-14 Uhr
Carl-Bechstein-Gymnasium
Neu Zittauer Straße 1-2
15537 Erkner
Telefon: 03362 3333
Telefax: 03362 28132