Blog-Layout

Auf den Spuren von Recht und Anstand

Andreas Müller • 29. August 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Auf den Spuren von Recht und Anstand

Widerstand kennenlernen, wo widerstanden wurde. Am 20. Juli 1944 wagte eine Gruppe von Offizieren mitten im Krieg das Undenkbare: ein Attentat auf Hitler und somit den Umsturz. Ihr Oberbefehlshaber überlebte, die Verschwörer wurden hingerichtet. Im Berliner Bendlerblock, wo die Männer vor 75 Jahren versucht hatten, die Diktatur vorab zu einem Ende zu bringen, lässt sich dies am besten erfahren. Daher wurde das geschichtsträchtige Gebäude im Tiergarten am 26. August zum Exkursionsziel zweier Grundkurse des 12. Jahrgangs.


von Andreas Müller, StR CBG

am 29. August 2021

Schülerin hält vor anderen Schülern einen Kurzvortrag

In den Räumlichkeiten, in denen Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg seinen Dienst verrichtet hatte und in die er nach dem Sprengstoffattentat in der ostpreußischen Wolfsschanze zügig zurückgekehrt war, um die „Operation Walküre“ zu realisieren, erfuhren die rund 40 Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges zunächst Grundsätzliches. Denn die Gedenkstätte bietet weit mehr als „nur“ Informationen zum militärischen Widerstand. Das sollten die Schüler der Geschichtskurse von Mario Sejnowsky und Andreas Müller bald sehen: „Dass auch Willy Brandt Widerstand leistete, habe ich bislang nicht gewusst“, stellte Kira Zippel erstaunt fest.

Facetten des Widerstandes

Grundlagenwissen war zwar bereits vorhanden, da das Thema in Halbjahr 11/II auf dem Lehrplan steht. Es ist allerdings etwas anders, die Akteure und ihre Schicksale derart konzentriert und gut aufbereitet unmittelbar vor Augen zu haben. Dem Rundegang durch die Gedenkstätte, die alle Facetten des Widerstandes gegen die NS-Diktatur beleuchtet, folgte eine Überraschung: die eigenständige Bearbeitung gezielter Fragen in Kleingruppen. Die Jugendlichen erhielten 45 Minuten Zeit, um in die Ausstellungsräume zu strömen, u. a. in Stauffenbergs und General Olbrichts Dienstzimmer; vorbei an jener Stelle, an der Generaloberst a. D. Ludwig Beck sich unmittelbar nach dem Scheitern von Walküre das Leben genommen hatte – er sollte nach Hitlers Tod das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches werden.

Im Zentrum der Beschäftigung stand der militärische Widerstand um Stauffenberg sowie der Widerstand von Jugendlichen. Aber auch weitere Aspekte mussten in der Arbeitsphase erschlossen werden. Dabei zeigte sich, dass die anfängliche Reserviertheit gegenüber dem unerwarteten Eigenanteil schnell einer konzentrierten Neugier gewichen war. Die aus beiden Kursen gemischten Gruppen sprachen sich daher ab und bereiteten ihr Thema auf. Das bot zugleich die Chance, individuellen Gedanken freien Lauf zu lassen: Der Zwölftklässler Maximilian Zielke setze sich beispielsweise mit dem Heldenbegriff auseinander, angeregt durch die zahlreichen Einzelgeschichten, die neben der Roten Kapelle, der Weißen Rose und dem Kreisauer Kreis die Wände säumen.

Erkundungen und Erkenntnisse

Entsprechend überzeugend und bisweilen intensiv fielen die Vorträge vor den Informationstafeln aus, die die Zuhörer informierten und begeisterten – von den Mitschülern über die Geschichtslehrer bis hin zu den drei Betreuerinnen. So konnte jeder Schüler am Ende schließlich sein individuelles Fazit ziehen. Den Abiturienten Janik Schütz hatte nach eigenem Bekunden überrascht, dass es bereits vor Stauffenberg mit Georg Elser (am 8. November 1939) jemand geschafft hatte, so nah an Hitler heranzukommen, dass dieser einem Sprengstoffanschlag beinah zum Opfer gefallen wäre. Die Vielfalt des Widerstands sei für Emily und Lara Handrick wiederum beeindruckt gewesen. Besonders hätten sie die Deutschen in den alliierten Armeen, so wie Stefan Heym, interessiert.

„Zur Sicherung des Rechts und des Anstandes gehört die anständige Behandlung aller Menschen“, sollte eine Regierungserklärung der Widerstandsgruppe um Stauffenberg am 20. Juli 1944 verlautbaren – vorausgegangen waren elfeinhalb Jahre nationalsozialistischen Unrechts. Derlei ergreifende Absichtsbekundungen sind häufig in der Gedenkstätte zu finden und boten den Schülern des Carl Bechstein Gymnasiums die Chance, einer regen Auseinandersetzung einerseits mit den Verbrechen der Jahre 1933 bis 1945 und dem ebenso notwendigen wie mutigen Eintreten des Einzelnen für Recht und Freiheit andererseits.

Unsere jüngsten Beiträge

von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
von Andreas Müller 30. November 2024
Am 30. November, bereits in Vorfreude auf den ersten Advent am folgenden Sonntag, öffnete das Carl-Bechstein-Gymnasium seine Pforten zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Dabei zeigte unsere Schule wieder, was in ihr steckt – und daran waren zahlreiche Lehrer, Schüler und Eltern umtriebig beteiligt. Auf beide Schulgebäude verteilt, präsentierten sich die Unterrichtsfächer, der Ganztag, die Schulbibliothek und viele weitere Akteure den neugierigen Blicken unserer Gäste.
von Hanna Asmus, Marlene Leuschner, Dalija Döring 1. November 2024
Wir, die Schüler der 10a, besuchten vom 22. bis 28. September eine estnische Schule in der drittgrößten Stadt Estlands, Narva. Wir wohnten dort fünf Nächte im Inger Hotel. Diese Reise bot uns eine perfekte Gelegenheit, unsere Russischkenntnisse anzuwenden und etwas zu verbessern. Wir hatten eine erlebnisreiche Woche und erhielten einen Einblick in den dortigen Schulalltag. Die estnischen Schüler des Austausches besuchen die Narva Vanalinna Põhikool, die die erste bis neunte Klasse unterrichtet.
von Mario Sejnowsky 6. Oktober 2024
Mit neuer Technik, einem noch größeren Helferteam und gleich mehreren Rekorden setzte die Schulgemeinschaft am 21. September ein weithin sichtbares Zeichen des Miteinanders und Leistungswillens. Der diesjährige Sponsorenlauf unseres Gymnasiums war für Läufer, Helfer und Zuschauer ein eindrucksvolles Erlebnis und machte allen einfach nur Freude. Gesegnet wurde der Wettbewerb durch sonniges Spätsommerwetter und die Spendenbereitschaft von Sponsoren und Förderern.
Share by: