Blog-Layout

Ein Plädoyer für die Demokratie

Andreas Müller • 23. Mai 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Ein Plädoyer für die Demokratie

Der 23. Mai ist ein geschichtsträchtiges Datum; das Grundgesetz, Inbegriff für Freiheit und Demokratie in Deutschland, feiert Geburtstag. Passend zum diesjährigen 75. Jubiläum dominierte eine Initiative der Schülervertretung diesen Schultag: In der Aula trafen sich nämlich die Schüler der Jahrgänge 10 und 11 sowie die Kandidaten der größeren politischen Parteien bei den bevorstehenden Wahlen. Die außergewöhnliche Veranstaltung begann kreativ mit einem unterhaltsamen Speeddating, initiiert von den beiden Moderatoren, den Elftklässlern Fabio Falenski und Ole Reinhold.


von Andreas Müller, StR CBG

am 23. Mai 2024

Diskussionrunde von Politikern auf der Bühne gemeinsam mit moderierenden Schülern

Die lobenswerte Absicht unserer Schülervertreter war es, ihre Mitschüler für die bevorstehende Meinungsbildung an der Urne zu sensibilisieren und die Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu fördern. Demokratie lebt vom Mitmachen! Das verdeutlichten auch die abwechslungsreichen anderthalb Stunden mit Gästen der SPD, AfD, CDU, Grünen, Linken und Freien Wähler (in der Reihenfolge der Sitzverteilung des aktuellen Brandenburger Landtages).

Gut gelaunt auf der Bühne wie im Plenum

Nach dem kurzweiligen Speeddating leiteten Ole und Fabio in eine zeitlich begrenzte Fragerunde über, bei der die Politiker kurz und bündig Antworten auf relevante Fragen aus einem weiten Themenfeld geben sollten. Dabei zeigten sich die Gäste gut gelaunt und diskussionswillig, fanden unterschiedliche Lösungen hier, recht einheitliche Problembeschreibungen dort – zu große Klassen, zu wenige gut ausgebildete Lehrer, öffentlicher Personennahverkehr, Wohnraum und vieles mehr standen auf der Agenda.

Die Atmosphäre gestaltete sich offen und freundlich, im Publikum wurde neugierig verfolgt, was von den Gästen teils kontrovers geboten worden war. Das setzte sich bei der inhaltlich konkreteren Diskussionsrunde im weiteren Verlauf fort. Souverän moderierten Ole und Fabio diesen Austausch, der bereits mit „Sprengstoff“ begann, nämlich der Notwendigkeit, Koalitionen zu bilden, um regieren zu können. Beide Schüler hakten nach, forderten eindeutige Aussagen ein, zeigten kritisch, wie sich ein demokratischer Austausch gestalten muss. Gleichzeitig wahrten sie thematische Distanz und somit Professionalität: „Inhaltliche Kritik vonseiten der Kandidaten zu kommentieren, wäre ungeeignet gewesen, da wir nur moderiert haben“, hielt Fabio im Anschluss zu Recht fest.

Es wurde streitfreudiger

Auf der Bühne entwickelte es sich zusehends hitzig. Eine leidenschaftliche Debatte entspann sich unter den Politikern um Auftreten und inhaltliche Linien der AfD. Anschließend begaben sich Fabio und Ole ins Plenum, denn nun war die Schülerschaft buchstäblich gefragt, „ihren“ Politkern auf den Zahn zu fühlen. Die Fragen aus dem Publikum bewiesen Kenntnisreichtum und Interesse, das Publikum nahm hörbar Anteil daran. Schließlich wünschte ein Schüler sich jedoch mit Blick auf das Geschehen auf der Bühne eine Rückkehr zur sachlichen Debatte, um zu populistischen Aussagen Einhalt zu gebieten.

Schüler stellt im Plenun eine Frage

Dieser finale Teil der Diskussion schwankte zwischen allgemeinen Themen wie der Schuldenbremse und sehr fassbaren Aspekten wie dem Schutz des Spielplatzes in der Nachbarschaft. Es galt auch der Wehrfähigkeit des Landes, dem neuen „PlusBus“ sowie dem Fachkräftemangel im Handwerk. Am Ende stand dann ein virtuelles, jedoch keineswegs repräsentatives Stimmungsbild, um den situativen Erfolg der Debatte widerzuspiegeln. Und während sich die Smartphones vorbei an unseren Sichtbetonwänden ihren Weg zum nächsten Funkmast suchten, ergriff Schulleiter Mario Sejnowsky das Wort. Er mahnte, den Hintergrund der Entstehung unseres Grundgesetzes in den Blick zu nehmen und dieses absolute „Erfolgsmodell“ zu würdigen: Konstruktives Reden und ebensolcher Umgang sollten auf dieser Grundlage möglich sein. „Diskutiert hart, aber mit demokratischem Respekt“, appellierte er an die Schüler und forderte zuletzt: „Geht wählen!“

Aus Engagement wird Erfolg

Was unsere Schülervertreter hier in Abstimmung mit der Schulleitung weitgehend auf eigene Faust aus dem Boden stampften, war beeindruckend – für Schüler, Lehrer und Gäste. Die Vorbereitung und Realisierung betonte den unbedingten Willen, einen Beitrag zur Demokratiebildung am CBG zu leisten. Zu danken ist daher neben den Moderatoren den weiteren Unterstützern im Hintergrund und bei der Technik. Sie können stolz auf ihre Veranstaltung sein, weshalb es Oles Fazit letztlich auf den Punkt brachte: „Es hat Spaß gemacht und war flüssig.“

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: