Blog-Layout

Digitalisierung des Unterrichts

Mario Sejnowsky • 29. Mai 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Mitteilung 23/24-8


Digitalisierung des Unterrichts

Liebe CBG-Gemeinschaft,


ich freue mich sehr, Ihnen wie Euch mitteilen zu können, dass in unserer Schule im Schuljahr 2025/26 die ersten beiden Klassen, sog. Projektlerngruppen, vollständig mit Tablets ausgestattet werden. Der Unterricht wird in diesen beiden Lerngruppen für die Erhebung von Erkenntnissen sowohl gewohnt analog als auch probehalber digital stattfinden. Im Folgeschuljahr 2026/27 werden zwei weitere Lerngruppen der Mittelstufe nach demselben Prinzip folgen.


Unsere Absicht ist es, in den beiden Testschuljahren umfangreiche Erfahrungen zu sammeln, sodass wir zum Schuljahr 2027/28 gemeinsam darüber entscheiden können, ob es vor dem Hintergrund zahlreicher wichtiger Gesichtspunkte (wie bspw. Bildungsnutzen, Auswirkung auf Gesundheit und nötige Entlastungsmaßnahmen, technisch-infrastrukturelle Realisierung, Konsequenzen für die Leistungsbewertung bis hin zu den zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse sowie im Hinblick auf das Abitur) zu einer vollständigen Ausstattung mit einheitlichen digitalen Endgeräten kommen sollte.


Die Planung und Umsetzung des Projekts beruht auf der den schulischen Gremien bekannten „Konzeptskizze: Digitales Lernen am CBG“ von Andreas Müller. Er leitet seit Februar die hierfür eingerichtete Projektgruppe, bestehend aus den Kollegen Anke Elster, Nina Herter, Fabian Peschke und Santiago Ramos Brizo. Sie haben seither die Grundlagen für die unlängst erfolgte und für das Projekt essenzielle Zustimmung des Schulverwaltungsamts im Austausch mit dem Schulamt geschaffen. Dank der Unterstützung Gerry Woops, dem Vorsitzenden der Schulkonferenz, hat unser Gymnasium bis ins Bildungsministerium hinein gewirkt, um – bei erfolgreich verlaufender Testphase – ab dem Schuljahr 2027/28 dem Kollegium das Angebot eines vollständig und damit echten digitalen Unterrichts unter einheitlichen und somit gerechten Voraussetzungen zu unterbreiten. Eine Verpflichtung zum digitalen Unterrichten wird es gleichwohl nicht geben, jeder Kollege entscheidet eigenverantwortlich über die Mittel und Wege, das gesetzte Bildungsziel zu erreichen – so lautet auch der Ansatz der Konzeptskizze.


Die Projektlerngruppe begleitet den Prozess in enger Abstimmung mit dem Schulleiter sowie im Austausch mit den Gremien. Sie klärt aktuell den in der Konzeptskizze formulierten Fragenkatalog und diskutiert Anpassungen im Vorhaben vor dem Hintergrund sich abzeichnender Entscheidungen des MBJS bzgl. der digitalen Ausstattung aller brandenburgischen Lehrkräfte. Des Weiteren befasst sie sich mit der Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die 2. Projektphase, also der Ausstattung der ersten zwei Projektlerngruppen und deren reibungslosen digitalen Teilunterricht ab dem übernächsten Schuljahr.


Ich danke den in der Projektgruppe aktiven Kollegen ausdrücklich für ihr freiwilliges Engangement, ebenso den Gremien für den äußerst konstruktiven Austausch in der Angelegenheit seit dem März 2023 und selbstverständlich für die förderliche Unterstützung in den vergangenen Sitzungen und darüber hinaus. Dank dieser Zusammenarbeit ist ein Gemeinschaftsvorhaben entstanden, das erfolgversprechend Kurs hält.


Die womöglich zahlreichen Rückfragen bitte ich über die Gremienarbeit, also Schul-, Lehrer-, Eltern- und Schülerkonferenz zu sammeln und zentral zu beantworten, damit die Kollegen der Projektgruppe ihr Augenmerk und ihre Energie weiterhin auf die unterrichtliche Digitalisierung unseres Gymnasiums richten können.


Mario Sejnowsky

Schulleiter


Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos

×
Share by: