Blog-Layout

Feuertaufe: Zukunftsmesse wird großer Erfolg

Andreas Müller • 13. April 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Feuertaufe: Zukunftsmesse wird großer Erfolg

Die erste Berufswahlmesse am Carl-Bechstein-Gymnasium hat Scharen interessierter Jugendlicher und Eltern in unsere Schule gelockt. Am 13. April kamen freilich nicht nur eigene Schüler, sondern zahlreiche Neugierige, um sich zu informieren. Dafür standen über 50 potenzielle Arbeitgeber Rede und Antwort. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Schulleiter Mario Sejnowsky, dem Präsidenten der IHK Ostbrandenburg, Herrn Carsten Christ, Bürgermeister Henryk Pilz sowie der Landtagsabgeordneten Kathrin Dannenberg – natürlich im Beisein der Organisatorin Anke Elster und ihrer rastlosen Unterstützer, der „Messe-Crew“.


von Leonhard Killian (Aufnahme, 11e) und Andreas Müller, StR CBG (Text und Videobearbeitung)

am 13. April 2024

Blick in die Aula vom Rang

Stolz lächelte die am CBG für Studium und Beruf verantwortliche Lehrerin, als gegen 10 Uhr der offizielle Startschuss fiel, während längst erste Gespräche geführt, erste Fragen beantwortet wurden. Was jedoch kaum jemand der Gäste wusste: Ohne die Kollegin hätte es die Messe nicht und schon gar nicht in diesem Ausmaß gegeben; sie reichte vom Lichthof in Haus B bis zur Aula am anderen Ende des Hauses A und sogar auf den Schulhof. Die Messe war ihr Kind und das bereits seit Monaten: von der Vorbereitung über die Stellplätze der Stände bis hin zum Ausstellungskatalog, der auf reges Interesse stieß. „Wir sind Frau Elster äußerst dankbar, dass sie unserem Gymnasium einen solchen Höhepunkt und unseren Schülern eine solche Chance, sich vor Ort an ihrer Schule zu informieren, ermöglicht hat“, meinte der Schulleiter sichtlich beeindruckt beim Anblick des vollen Hauses.

Gemeinsam sind wir stark

Mittelständische Unternehmen, Hochschulen, Bundeswehr, Polizei und Zoll sowie Vertreter der Stadt Erkner und unseres Schulträgers, des Landkreises, sie alle mussten koordiniert werden. Unterstützung fand Anke Elster hierfür u. a. bei den Schülern ihres Seminarkurses, unserem Sekretariat wie Hausmeistern und natürlich beim Schulförderverein. Noch am Morgen hatte die CBG-Schülerfirma CIFY, die mehrheitlich eigentlich im Schülerpraktikum weilt, die Messe-Crew-Shirts bedruckt. So konnte unter Elsters erfahrenen Fittichen letztlich ein gemeinschaftlicher Erfolg aller Beteiligten entstehen. Ein Erfolg, der etwas Ungewöhnliches hatte, denn die Helfer vonseiten der Schüler wurden mehr und mehr, selbst ehemalige Schüler tauchten auf und halfen mit.

„Alle Schlüsselbänder weg“, hieß es gegen 15 Uhr bei der Bundeswehr, während ringsum die Stände abgebaut und die letzten belegten Brötchen unter die Anwesenden gebracht wurden. Zahlreiche Werbeartikel hatten zu diesem Zeitpunkt den Besitzer gewechselt, viele Tüten und Beutel sich gefüllt, Brötchen und Kuchen des 11. Jahrgangs Abnehmer gefunden. Was aber im Zentrum stand, waren die Eindrücke von künftigen Arbeitgebern und deren Beratung.

Ein Rundgang bei der Zukunftsmesse

„Die Messe hat meine Erwartungen weit übertroffen. Das lag besonders an der fleißigen Hilfe durch die Messe-Crew und den sehr engagierten Ausstellern, die unsere Schüler für ihre Unterstützung wiederum sehr gelobt haben. Beiden danke ich sehr. Besonders erstaunte mich die große Resonanz des bunten Publikums, aber genau das wollten wir ja erreichen: keine Messe nur für uns, sondern eine Messe für alle jungen Leute der Region“, bilanzierte Anke Elster dann am Ende des Messetages, tief durchatmend, erschöpft, aber überaus zufrieden.

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: