Blog-Layout

Glänzende Rückkehr: Bechstein-Revue 2024

Andreas Müller • 7. Juni 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Glänzende Rückkehr: die Bechstein-Revue 2024

Nach 5-jähriger Abstinenz hat die freiwillige Spendenveranstaltung des Carl-Bechstein-Gymnasiums am 6. Juni buchstäblich endlich wieder die Bühne betreten – und das als voller Erfolg. Initiiert und organisiert von Jörg Schulze gestalteten unsere Schüler, Ehemalige, Eltern sowie Freunde unserer Schule vor vollem Haus einen dreistündigen, überaus kurzweiligen Abend. Dabei standen die individuellen Talente der Teilnehmer im Mittepunkt. Am Ende war schließlich ein Spendenerlös in Höhe von rund 1.600 Euro für karitative Zwecke eingesammelt.


von Andreas Müller, StR CBG

am 7. Juni 2024

Logo

Die Summe wird anteilig einerseits dem „Kinderhaus Pusteblume“, einem regionalen Hospiz, und andererseits „World Vision“, einem deutschen Kinderhilfswerk, zugutekommen und das CBG damit einen Beitrag zur Arbeit der Organisationen leisten. „Ich hoffe, dass sich für unsere Schule hier eine dauerhafte Partnerschaft etabliert und wir auch weiterhin helfen können“, bekundete Jörg Schulze.

Eindrücke von Backstage und aus dem Publikum

Lara Noak aus der 7b trat nicht nur auf, sie wusste auch aus der Aula zu berichten: „Aus einer großen Gruppe heraus war es mit dem Lampenfieber nicht so schlimm, obwohl echt viele Leute da waren. Allein wäre das anders gewesen. Außerdem waren sehr viele Leute bei der Technik im Einsatz.“ Die Atmosphäre sei trotz der vielen Gäste dennoch sehr entspannt gewesen, man sollte eigentlich etwas anderes vermuten. „Es war schon krass zu sehen, wie viele Leute aus unserer Schule so tolle Talente haben“, betonte die Siebtklässlerin.

Dass die Revue so reibungslos und locker über die Bühne gehen konnte, war u. a. den klar und deutlich kommunizierten Regeln geschuldet. Es durfte nur von offizieller, also beauftragter Seite fotografiert und gefilmt werden. Private Mitschnitte waren untersagt und für die Einhaltung dieser Einschränkungen sorgte das Security-Team, bestehend aus Elftklässlern, die sich dafür markant und einheitlich gekleidet im Raum verteilt hatten. Vonseiten des Publikums gab es keine Kritik hierfür, im Gegenteil: In der Folge konnten sich nämlich Konzentration und Begeisterung tatsächlich auf die engagierten Akteure richten, und das machte das Besondere jenseits des Bühnenrandes aus.

Ein Abend von Schülern für den guten Zweck

Begeistert zeigte sich Jörg Schulze von die Leistung „seiner“ Schüler und zahlreichen Helfer: „Es war absolut bewundernswert, wie selbstständig und kompetent hier organisiert und vorbereitet wurde – vom Programm über die Proben bis hin zum finalen Live-Event.“ Und damit sprach er all jenen aus der Seele, die Zeuge der großartigen Gemeinschaftsleistung geworden waren. Auf der Bühne, hinter den Kulissen, beim Auf- und Abbau während der Show, bei Technik, Security und Catering – alles lag in ebenso eifrigen wie fleißigen Schülerhänden, von den Kleineren bis zu den „alten Hasen“ der Oberstufe. Der elfte Jahrgang trug viel zur Veranstaltung bei, obwohl knappe zwölf Stunden darauf für einige dieser Schüler noch eine Klausur auf dem Plan stand.

„Ich danke allen Akteuren, den emsigen Schülern hier wie dem ‚Einzelkämpfer‘ Jörg Schulze dort, dass sie nicht nur an eine Wiederbelebung der Bechstein-Revue geglaubt und darauf hingearbeitet haben. Sie waren zugleich das Herz des schillernden Abends, egal ob auf oder hinter der Bühne“, so Schulleiter Mario Sejnowsky. Er teilt den Wunsch seines Kollegen Schulze, wonach die Revue nun „aus ihrem Dornröschenschlaf wachgeküsst“ sei und zu einer jährlich festen Größe im Veranstaltungskalender unserer Schule werde.

Eindrücke von der Bechstein-Revue 2024

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: