Blog-Layout

Sponsorenlauf 2023: Herausforderung gemeistert

Leonhard Killian, Andreas Müller • 16. September 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sponsorenlauf 2023: Herausforderung gemeistert

Noch nicht lange ist der neue Vorstand unseres Fördervereins im Amt und schon hat er gezeigt, was das Carl-Bechstein-Gymnasium von ihm zu erwarten hat: viel Engagement und Elan sowie neue Ideen. Der diesjährige Sponsorenlauf musste zwar mit heißer Nadel vom neuen Team um seine Vorsitzende Aminata Oelßner gestrickt werden, doch es war ihm nicht anzumerken. Mit 543 Läufern auf der Bahn, zahlreichen Angehörigen und Zählern auf dem Platz und strahlendem Sonnenschein wird dieses zentrale Ereignis im Schulkalender allen in bester Erinnerung bleiben. Eingesammelt wurde die Rekordsumme von 18.546,95 Euro.


von Leonhard Killian (Drohne, 11e) und Andreas Müller, StR CBG

am 16. September 2023

Beginn des Sponsorenlaufs

Zwar hatte der große Andrang zu einem kurzen Aufschub beim Start geführt, aber das tat der guten Stimmung im Erich-Ring-Stadion an diesem Morgen keinen Abbruch. Das Läuferfeld hielt sich dann länger als im vergangenen Jahr stabil, alle gaben ihr Bestes und kämpften um jede weitere Runde. Unter den Läufern befand sich wieder Mario Sejnowsky. Diesmal, als neuer Schulleiter, beschränkte er sich auf „nur“ 48 Runden.

Ein super Team am Start

„Der Sponsorenlauf ist jedes Jahr etwas Besonderes. Hier kommen nicht nur die Schüler, sondern ihre Familien und Freunde wie Ehemalige und natürlich Lehrer zum sportlichen Engagement für unsere Schule zusammen. Daher ist der Lauf für den guten Zweck, nämlich für unser CBG und die Unterstützung unseres breiten Bildungsspektrums, so wichtig. Auf der Tartanbahn und mithilfe der zahlreichen Sponsoren werden die Weichen für die Arbeit an der Neu-Zittauer-Straße mitgestellt“, verdeutlichte Sejnowsky nach dem Lauf. „Ich danke daher dem neuen Vorstand des Fördervereins ausdrücklich für seinen so großartigen wie gelungenen Einsatz und freue mich umso mehr auf die künftige Zusammenarbeit.“ Ähnlich resümierte Aminata Oelßner: „Wir waren in unserer neuen Vorstandsrunde so ein super Team und alle haben wir dazu beigetragen, dass das ein tolles Event wird.“

Die CBG-Drohne Carl-1 vermittelt einen guten Eindruck von diesem erfolgreichen Morgen.

Zahlreich und gut gelaunt waren die Läufer an den Start gegangen. Sie hatten sich zuvor um Sponsoren bemüht, die entweder Runde für Runde oder pauschal einen entsprechenden Geldbetrag in Aussicht gestellt hatten. Zugleich gab es einen üppig ausgestatteten und gut frequentierten Kuchenbasar aus den Reihen der CBG-Elternschaft, die obligatorische Bratwurst im Brötchen oder CBG-Bekleidung von der Schülerfirma „CIFY“. Außerdem hatten Geschäfte aus der Umgebung für die Verpflegung gesorgt oder waren als Partner unserer Schule mitunter vor Ort. Die Verbundenheit mit der Stadt Erkner verdeutlichte die Anwesenheit ihres Bürgermeisters Henryk Pilz. All das wäre jedoch ohne die fleißigen Unterstützer aus und um den Schulförderverein herum nicht möglich gewesen.

Der Lauf in der Bilanz

  • Spendensumme: 18.546,95€
  • höchste Rundenzahl: Max Lieske (9c, 56 Runden)
  • höchste Rundenzahl der Gäste: Erik Lehnert (für die 10d, 55 Runden)
  • laufstärkste Klasse: 6l (103,7%)
  • zweitlaufstärkste Klasse: 5l (96,43%)
  • höchste erlaufene Summe: 8b (1.671€)

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: