Blog-Layout

In Berlin auf den Spuren der Stasi

Andreas Müller • 5. Juni 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

In Berlin auf den Spuren der Stasi

Nach vier Jahren ist man im Fach Geschichte „durch“ – historisch betrachtet. Im Fokus der letzten Monate des 10. Jahrgangs steht die deutsch-deutsche Geschichte, wobei gerade das Überwachungssystem der DDR, genauer das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), ein spannendes Thema darstellt. Deshalb begab sich die Klasse 10b in einer ganztägigen Exkursion am Freitag, dem 2. Juni, ins Stasi-Unterlagen-Archiv, bis 1990 das MfS, und zum ehemaligen Stasi-Gefängnis, der heutigen Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Ein gleichsam eindrucksvoller wie anstrengender Tag erwartete die Schüler.


von Andreas Müller, StR CBG

am 5. Juni 2023

Schüler der 10b in der Gruppenarbeit

Gut gelaunt und neugierig begann der Tag auf dem Bahnhofsvorplatz in Erkner um 7.25 Uhr. Unser erstes Ziel war das MfS, ein mächtiger, er- und bedrückender Gebäudekomplex am U-Bahnhof Magdalenenstraße. Hier übernahm Frau Bettina Altendorf die 22 Schüler für das Einführungsgespräch, um einerseits den Wissenstand der Schüler zu ermitteln und andererseits den Blick auf das Thema zu vertiefen. Nach dieser „entspannten“ halben Stunde jedoch ging’s zur Sache.

Keine Berieselung, sondern Arbeit an Quellen und Texten zur Urteilsbildung

In selbstgewählter Aufteilung gingen die 15- bis 16-Jährigen dann in die Arbeitsgruppen, bei denen eine Argumentation zum Pro oder Kontra einer Leitfrage erstellt werden musste, um die anschließende Debatte inhaltlich zu untermauern. Mit Konzentration und Elan waren die jugendlichen „Historiker“ dann am Werk, stießen auf den eigenen Horizont erweiternde Aspekte und reale Schicksale gleichalter Jugendlicher in der DDR. In diesem Moment verringerte sich die Distanz zur Geschichte auf ungewohnte Weise.

Blick in die Ausstellung des Stasi-Archivs

Die realen Begebenheiten reichten von der akribisch vorbereiteten Stasi-Befragung einer Schülerin im Direktorenzimmer bis hin zu zwei 15-Jährigen, auf die an der Grenze geschossen wurde. Einer der beiden erlag seinen Verletzungen, sodass dessen vollständiges Lebensumfeld von der Stasi zum Schweigen verpflichtet werden musste. Diese Exemplarität machte den historischen Abstand wett, machte das Unrecht konkret greifbar, schärfte den Stellenwert unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Verständnis der Schüler.

Den präsentierten Argumentationen folgte eine Diskussion, für die die Schüler ihre vorherige Rolle verlassen und nach Sach- und Werturteil individuell ihre Befunde einbringen konnten. Dabei blitzten auch immer wieder Erkenntnisse auf, die bereits im Literaturunterricht heiß diskutiert worden waren, wie bspw. die Freiheit des Einzelnen und der Kampf gegen obrigkeitliches Unrecht (Schillers „Wilhelm Tell“), Überwachungsstaat und Totalitarismus (Orwells „1948“), nicht zuletzt das konkrete Vorgehen gegen Systemgegner und die Auswirkungen auf den Betroffenen (Zweigs „Schachnovelle“).

Über 111 Kilometer Akten

Zuletzt bekamen die Schüler die Ausstellung zu den Stasi-Unterlagen sowie das Archiv selbst zu sehen. Nach verwinkelten Gängen, einer Fahrstuhlfahrt tief im Inneren des Gebäudes und in besonderer Begleitung standen die Schüler der 10b in einem der Archivräume, durften einen Blick in ausgewählte und teils geschwärzte Unterlagen werfen und noch spezielle Fragen stellen. In den Vorgängen zu schmökern, wenn auch nur kurz, verdeutlichte das Ausmaß der staatlichen Bespitzelung des Bürgers.

Schüler der 10b im Archiv

Am Ende, die Zeit von 8 bis 13 Uhr war zwar fordernd, aber doch wie im Flug verstrichen. Frau Altendorf dankte für den differenzierten Austausch und einige neue Blickwinkel, die die Schüler ihr erschlossen hätten. Nun hieß es nach der Anstrengung jedoch erst einmal: Mittagpause und Transfer.

Mit dem Zeitzeugen durch das Gefängnis der Stasi

In der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen traten die meisten Schüler vermutlich das erste Mal durch ein Gefängnistor, passierten Mauern, die zahlreichen Häftlingen des Systems den Weg in die Freiheit versperrt hatten. Nach einem kurzen Einführungsfilm übernahm Michael Bradler unsere Gruppe und führte uns durch die Entwicklungsphasen der Anstalt. Dabei berichtete der ehemalige Insasse von der Zeit als Gefängnis der sowjetischen Militäradministration ab 1945 und natürlich der Nutzung durch die Staatssicherheit der DDR.

Blick in eine Zelle

Er verwies auf die zahlreichen Opfer der kommunistischen und später sozialistischen Herrschaft in Ostdeutschland, erschütterte mit sowjetischen Todesurteilen gegen 13-Jährige wegen etwas Farbe auf einem Stalin-Bild und zeichnete ein eindringliches Bild von den menschenunwürdigen Zuständen der Anfangsjahre im Gefängnis. Noch eindringlicher wurde es für die gebannt lauschende 10b, als Bradler seine eigene Geschichte erzählte, die Geschichte eines zunächst Überzeugten, der als Jugendlicher den Glauben verloren hatte und deshalb ausreisen wollte.

Nach mehreren Ausreiseanträgen des 20-Jährigen und einem Ausreiseversuch war Bradler kurze Zeit später, 1982, in Hohenschönhausen gelandet – dass er dort war, erfuhr er eher zufällig erst nach 1989 bei einem Besuch der Gedenkstätte, als er den Ort wiedererkannte. Mehrere Monate war er hier inhaftiert, wurde schließlich zu einer Haftstrafe verurteilt und von der Bundesrepublik freigekauft. Noch heute kennt er seine drei Zellennummern. Bedrückend wirkten die Gummizellen sowie eines der beengten Transportfahrzeuge für Gefangene, die Bradler auf der Führung präsentierte. Selbst die zwischenzeitlich vergrößerten Freiluftzellen erscheinen noch heute nur als schwacher Ersatz für reale Freiheit, wenngleich die Alternative einer Isolationshaft wohl kaum vorzuziehen war.

Schüler vor einer Zellentür

Gegen 16.45 Uhr verließen die Schüler der 10b die Gedenkstätte, wurden außerhalb der Mauern gewissermaßen wieder in die Freiheit entlassen und konnten mit neuen Eindrücken und Gesprächsstoff ins Wochenende ziehen. Sicherlich waren sie auch dankbar darüber, dass die Zeit des Unrechtsregimes der DDR hinter ihnen liegt und in unseren Tagen nur dem kritischen Diskurs und der Mahnung dient.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: