Blog-Layout

In Berlin auf den Spuren der Stasi

Andreas Müller • 5. Juni 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

In Berlin auf den Spuren der Stasi

Nach vier Jahren ist man im Fach Geschichte „durch“ – historisch betrachtet. Im Fokus der letzten Monate des 10. Jahrgangs steht die deutsch-deutsche Geschichte, wobei gerade das Überwachungssystem der DDR, genauer das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), ein spannendes Thema darstellt. Deshalb begab sich die Klasse 10b in einer ganztägigen Exkursion am Freitag, dem 2. Juni, ins Stasi-Unterlagen-Archiv, bis 1990 das MfS, und zum ehemaligen Stasi-Gefängnis, der heutigen Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Ein gleichsam eindrucksvoller wie anstrengender Tag erwartete die Schüler.


von Andreas Müller, StR CBG

am 5. Juni 2023

Schüler der 10b in der Gruppenarbeit

Gut gelaunt und neugierig begann der Tag auf dem Bahnhofsvorplatz in Erkner um 7.25 Uhr. Unser erstes Ziel war das MfS, ein mächtiger, er- und bedrückender Gebäudekomplex am U-Bahnhof Magdalenenstraße. Hier übernahm Frau Bettina Altendorf die 22 Schüler für das Einführungsgespräch, um einerseits den Wissenstand der Schüler zu ermitteln und andererseits den Blick auf das Thema zu vertiefen. Nach dieser „entspannten“ halben Stunde jedoch ging’s zur Sache.

Keine Berieselung, sondern Arbeit an Quellen und Texten zur Urteilsbildung

In selbstgewählter Aufteilung gingen die 15- bis 16-Jährigen dann in die Arbeitsgruppen, bei denen eine Argumentation zum Pro oder Kontra einer Leitfrage erstellt werden musste, um die anschließende Debatte inhaltlich zu untermauern. Mit Konzentration und Elan waren die jugendlichen „Historiker“ dann am Werk, stießen auf den eigenen Horizont erweiternde Aspekte und reale Schicksale gleichalter Jugendlicher in der DDR. In diesem Moment verringerte sich die Distanz zur Geschichte auf ungewohnte Weise.

Blick in die Ausstellung des Stasi-Archivs

Die realen Begebenheiten reichten von der akribisch vorbereiteten Stasi-Befragung einer Schülerin im Direktorenzimmer bis hin zu zwei 15-Jährigen, auf die an der Grenze geschossen wurde. Einer der beiden erlag seinen Verletzungen, sodass dessen vollständiges Lebensumfeld von der Stasi zum Schweigen verpflichtet werden musste. Diese Exemplarität machte den historischen Abstand wett, machte das Unrecht konkret greifbar, schärfte den Stellenwert unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Verständnis der Schüler.

Den präsentierten Argumentationen folgte eine Diskussion, für die die Schüler ihre vorherige Rolle verlassen und nach Sach- und Werturteil individuell ihre Befunde einbringen konnten. Dabei blitzten auch immer wieder Erkenntnisse auf, die bereits im Literaturunterricht heiß diskutiert worden waren, wie bspw. die Freiheit des Einzelnen und der Kampf gegen obrigkeitliches Unrecht (Schillers „Wilhelm Tell“), Überwachungsstaat und Totalitarismus (Orwells „1948“), nicht zuletzt das konkrete Vorgehen gegen Systemgegner und die Auswirkungen auf den Betroffenen (Zweigs „Schachnovelle“).

Über 111 Kilometer Akten

Zuletzt bekamen die Schüler die Ausstellung zu den Stasi-Unterlagen sowie das Archiv selbst zu sehen. Nach verwinkelten Gängen, einer Fahrstuhlfahrt tief im Inneren des Gebäudes und in besonderer Begleitung standen die Schüler der 10b in einem der Archivräume, durften einen Blick in ausgewählte und teils geschwärzte Unterlagen werfen und noch spezielle Fragen stellen. In den Vorgängen zu schmökern, wenn auch nur kurz, verdeutlichte das Ausmaß der staatlichen Bespitzelung des Bürgers.

Schüler der 10b im Archiv

Am Ende, die Zeit von 8 bis 13 Uhr war zwar fordernd, aber doch wie im Flug verstrichen. Frau Altendorf dankte für den differenzierten Austausch und einige neue Blickwinkel, die die Schüler ihr erschlossen hätten. Nun hieß es nach der Anstrengung jedoch erst einmal: Mittagpause und Transfer.

Mit dem Zeitzeugen durch das Gefängnis der Stasi

In der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen traten die meisten Schüler vermutlich das erste Mal durch ein Gefängnistor, passierten Mauern, die zahlreichen Häftlingen des Systems den Weg in die Freiheit versperrt hatten. Nach einem kurzen Einführungsfilm übernahm Michael Bradler unsere Gruppe und führte uns durch die Entwicklungsphasen der Anstalt. Dabei berichtete der ehemalige Insasse von der Zeit als Gefängnis der sowjetischen Militäradministration ab 1945 und natürlich der Nutzung durch die Staatssicherheit der DDR.

Blick in eine Zelle

Er verwies auf die zahlreichen Opfer der kommunistischen und später sozialistischen Herrschaft in Ostdeutschland, erschütterte mit sowjetischen Todesurteilen gegen 13-Jährige wegen etwas Farbe auf einem Stalin-Bild und zeichnete ein eindringliches Bild von den menschenunwürdigen Zuständen der Anfangsjahre im Gefängnis. Noch eindringlicher wurde es für die gebannt lauschende 10b, als Bradler seine eigene Geschichte erzählte, die Geschichte eines zunächst Überzeugten, der als Jugendlicher den Glauben verloren hatte und deshalb ausreisen wollte.

Nach mehreren Ausreiseanträgen des 20-Jährigen und einem Ausreiseversuch war Bradler kurze Zeit später, 1982, in Hohenschönhausen gelandet – dass er dort war, erfuhr er eher zufällig erst nach 1989 bei einem Besuch der Gedenkstätte, als er den Ort wiedererkannte. Mehrere Monate war er hier inhaftiert, wurde schließlich zu einer Haftstrafe verurteilt und von der Bundesrepublik freigekauft. Noch heute kennt er seine drei Zellennummern. Bedrückend wirkten die Gummizellen sowie eines der beengten Transportfahrzeuge für Gefangene, die Bradler auf der Führung präsentierte. Selbst die zwischenzeitlich vergrößerten Freiluftzellen erscheinen noch heute nur als schwacher Ersatz für reale Freiheit, wenngleich die Alternative einer Isolationshaft wohl kaum vorzuziehen war.

Schüler vor einer Zellentür

Gegen 16.45 Uhr verließen die Schüler der 10b die Gedenkstätte, wurden außerhalb der Mauern gewissermaßen wieder in die Freiheit entlassen und konnten mit neuen Eindrücken und Gesprächsstoff ins Wochenende ziehen. Sicherlich waren sie auch dankbar darüber, dass die Zeit des Unrechtsregimes der DDR hinter ihnen liegt und in unseren Tagen nur dem kritischen Diskurs und der Mahnung dient.

Unsere jüngsten Beiträge

von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
von Andreas Müller 30. November 2024
Am 30. November, bereits in Vorfreude auf den ersten Advent am folgenden Sonntag, öffnete das Carl-Bechstein-Gymnasium seine Pforten zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Dabei zeigte unsere Schule wieder, was in ihr steckt – und daran waren zahlreiche Lehrer, Schüler und Eltern umtriebig beteiligt. Auf beide Schulgebäude verteilt, präsentierten sich die Unterrichtsfächer, der Ganztag, die Schulbibliothek und viele weitere Akteure den neugierigen Blicken unserer Gäste.
von Hanna Asmus, Marlene Leuschner, Dalija Döring 1. November 2024
Wir, die Schüler der 10a, besuchten vom 22. bis 28. September eine estnische Schule in der drittgrößten Stadt Estlands, Narva. Wir wohnten dort fünf Nächte im Inger Hotel. Diese Reise bot uns eine perfekte Gelegenheit, unsere Russischkenntnisse anzuwenden und etwas zu verbessern. Wir hatten eine erlebnisreiche Woche und erhielten einen Einblick in den dortigen Schulalltag. Die estnischen Schüler des Austausches besuchen die Narva Vanalinna Põhikool, die die erste bis neunte Klasse unterrichtet.
von Mario Sejnowsky 6. Oktober 2024
Mit neuer Technik, einem noch größeren Helferteam und gleich mehreren Rekorden setzte die Schulgemeinschaft am 21. September ein weithin sichtbares Zeichen des Miteinanders und Leistungswillens. Der diesjährige Sponsorenlauf unseres Gymnasiums war für Läufer, Helfer und Zuschauer ein eindrucksvolles Erlebnis und machte allen einfach nur Freude. Gesegnet wurde der Wettbewerb durch sonniges Spätsommerwetter und die Spendenbereitschaft von Sponsoren und Förderern.
von Andreas Müller 6. Oktober 2024
Am 27. September war es so weit: Der erste Schülerball, von Schülern für Schüler organisiert, wurde unter dem Motto „Black & White“ aus der Wiege gehoben. Dafür war mehrheitlich die Schülervertretung, meist Schüler des jetzigen 12. Jahrgangs, unsere Abiturienten, verantwortlich. Vor und nach den Sommerferien zeigten sie sich deshalb – neben den unterrichtlichen Pflichten – sehr umtriebig, damit alles perfekt werden konnte. Im Interview berichten Schülersprecher Ole Reinhold und seine Stellvertreter Felicia Strehlow, Fabio Falenksi und Leni Siebke (11. Jahrgang) von ihren Erfahrungen.
Share by: