Blog-Layout

Im „Viererpack“ zur Leipziger Buchmesse

Madita Joschko • 26. Juni 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Im „Viererpack“ zur Leipziger Buchmesse

Am Donnerstag, dem 27. April, hatten wir, die Schüler der Klassen 5l, 6l, 7l sowie 8l, die Chance, nach Leipzig auf die Buchmesse zu fahren. Viele Eindrücke haben uns überwältigt. Ich war überrascht, viele Leute mit so viel Interesse zu sehen, auch sehr viele Leute mit einer

großen Leidenschaft für Comics und Mangas, die sich dann auch kostümiert haben. Nach der Ankunft und einer kleinen Absprache sind wir in kleinen Gruppen losgestiefelt. Unsere Gruppe hat sich am meisten in Halle drei aufgehalten. Dort haben wir uns von Comics, Mangas, Kinder- und Jugendliteratur inspirieren lassen.


von Madita Joschko (6l)

am 26. Juni 2023

Gruppenfoto von Schülern bei der Leipziger Buchmesse

Später schlossen wir uns noch mit Lilly, Maria, Ronja und Ella zusammen und haben gemeinsam Halle fünf erkundet. Wir sind durch das Bild eines Fernsehsenders durchgelaufen, wir wurden später aber leider herausgeschnitten. Wir haben ein Gruppenfoto als Erinnerung machen lassen. Anschließend sind wir zu einer gemeinsamen Lesung mit der Klasse geflitzt. Diese handelte vom Buch „Flaschenpost vom Träumeling“.

Künstliche Intelligenz: ein kritisches Thema

Direkt danach sind wir zu der nächsten Lesung durch die Halle gewandert. Dieses Buch finde ich interessanter, weil es für unser Alter anspruchsvoller ist. In dem Buch „Godland“, von Martin Schäuble, geht es um die Zukunft unserer Heimat Erde, die nicht mehr bewohnbar ist. Mit genug Geld kannst du dich in deine Traumwelt mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (in diesem Fall Godmother) hochladen. Du lässt deinen Körper zurück und deine Daten werde auf dem Speicher der KI gespeichert. Doch die Leute, die nicht genug Geld haben, um sich hochzuladen, können alternativ 20 Jahre auf der Serverinsel arbeiten, wo das ganze System kontrolliert wird und sich dann auch hochladen. Yolanda erzählt das Buch aus der Ich-Perspektive. Sie arbeitet mit ihren Freunden Tian und Silver auf der Serverinsel. Doch eines Tages finden sie im Maschinenkeller eine Kiste mit einem Marmeladenglas mit einer Nachricht darin, ein Lebenszeichen! Obwohl Godmother ihnen sagte, sie seien die letzten Überlebenden.

So geht es spannend weiter. Ich finde, es ist ein sehr aktuelles und interessantes Thema. Ich finde es jedoch auch gruselig und krass, mir vorzustellen, in der Zukunft so alltäglich KI zu begegnen. Ich würde dieses Buch weiterempfehlen, doch nicht an Kinder unter 12 oder 11 Jahren, denn es ist sehr ruppig und anspruchsvoll geschrieben und zusätzlich ist es noch ein sehr kritisches Thema. Es ist aber auch typabhängig. Ich bin gerade dabei, es zu lesen und finde es sehr spannend.

Nach dieser Lesung sind wir noch ein wenig herumgeschlendert, haben zu viert Just Dance gespielt, angefangen uns eine Show anzusehen und uns Stände angeschaut. Am Nachmittag haben wir uns wieder mit der Klasse getroffen und sind nach Hause gefahren.  Es war ein superschöner Tag und ich möchte mich bei allen bedanken, die uns diesen besonderen Tag ermöglicht haben.  Ein großes Dankeschön an die Leipziger Messe GmbH und natürlich Frau Jansen und Frau Röske, aber auch Frau Poller und alle andere Lehrer,  die uns und die anderen Klassen begleitet haben.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: