Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz

Carolin Sündermann, Karolina Jäger • 10. September 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz

In Form einer Studienfahrt, die dank unserer engagierten Geschichtslehrer organisiert und ermöglicht worden war, besuchte ein Teil des 11. Jahrgangs vom 3. bis 7. Juli 2023 die Stadt Krakau. Der Unterrichtsschwerpunkt „Nationalsozialismus“, miteingeschlossen die Verfolgung europäischer Juden, ist im Fach Geschichte ein zentrales Thema in den Klassenstufen 9. und 11. Ergänzend zu den im Unterricht behandelten Inhalten besuchten alle Schüler die Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau sowie das ehemalige jüdische Viertel in Krakau.


von Carolin Sündermann und Karolina Jäger (jetzt 12d)

am 10. September 2023

Schülergruppe auf dem Weg zu einer ehemaligen Häftlingsbaracke

Nach einer ca. neunstündigen Busfahrt von Erkner nach Krakau bezogen wir abends unser Hotel, welches unweit vom Stadtkern entfernt lag. Der zweite Tag begann mit einer Stadtführung durch Krakau unter dem Titel „Krakau – Stadt der Könige“. Neben der bekannten Marienkirche besichtigten wir den Marktplatz mit der Tuchhalle, die Universität und die Festung Krakaus. Nach einer kurzen Mittagspause wurde die Führung in Kazimierz, dem jüdischen Viertel, fortgesetzt. Dabei erlangten wir viel historisches Wissen über das jüdische Leben vor und während des Zweiten Weltkrieges und erkannten viele Drehorte des Films „Schindlers Liste“ wieder. Unter anderem besuchten wir die Remuh-Synagoge und den jüdischen Friedhof. Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, uns in Begleitung unserer Lehrer das ehemalige jüdische Ghetto, Podgorze, anzusehen. Die beiden Führungen boten einen umfangreichen Überblick über die Stadt und deren Geschichte.

Begegnung mit Auschwitz

Am Mittwoch fuhren wir mittags mit dem Bus nach Oswiecim, um das Stammlager Auschwitz I mit einem Museumsführer zu besichtigen sowie die Ausstellung „Auschwitz – Topografie und Lage der Vernichtung“ zu besuchen. Neben Fotografien sahen wir auch Kleidungsstücke, Besitztümer der Häftlinge und Filmmaterial propagandistischer Reden der Nationalsozialisten. In Gedenken an die Holocaust-Opfer wird ebenso das „Buch der Namen“ ausgestellt, welches über vier Millionen Namen aufzählt und das erschreckende Ausmaß der systematischen Vernichtung der Juden dokumentiert. Unsere Führung endete mit der Besichtigung der Gaskammern und Krematorien des Stammlagers.

Den Besuch des Stammlagers Auschwitz I setzten wir am Donnerstag in Form eines Workshops fort. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten wir zwischen den Themen „Funktion und Bedeutung der illegalen Kunstwerke im KL Auschwitz“ und „Kinder und Jugendliche im KL Auschwitz“ wählen. Anschließend besichtigten wir das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Diese Führung verdeutlichte die Lebensumstände der Häftlinge auf bedrückende Art und Weise. Zum Abschluss unserer Studienfahrt besuchten wir ein jüdisches Restaurant inklusive eines Klezmer-Konzerts. Uns wurden dadurch die jüdische Küche sowie die Kultur nahegebracht.

Ein Besuch von großer Bedeutung

Die Schwere dieser Kursfahrt auf Grund der Thematik war uns allen bewusst, trotzdem ist die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und ein Besuch der Gedenkstätten unter Kenntnis des im Unterricht Besprochenen von großer Bedeutung. Und es ist wichtig, die Geschichte zu kennen, um aus ihr zu lernen.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.