Wenn Schüler Maschinen das Lernen beibringen

Ian Bellin • 9. September 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Wenn Schüler Maschinen das Lernen beibringen

Die Deutsche Schülerakademie veranstaltet alljährlich diverse Akademien in den Sommerferien zu unterschiedlichsten Themengebieten. Auf ihr Programm wurde ich von Frau Schäfer aufmerksam gemacht, die am Ende der Sekundarstufe I noch meine Klassenlehrerin war. Sie ermöglichte es mir, mich dort mit ihrer Unterstützung zu bewerben. Für mich kam der Kurs „Zwei Wochen als Digitalcoach – Wie wir Maschinen das Lernen beibringen können“ in die engere Auswahl und meine Bewerbung war schließlich erfolgreich.


von Ian Bellin (12f)

am 9. September 2022

Ian Bellin im CBG-Schulgebäude

Ein typischer Tag auf der Akademie sah in der Regel so aus: Meist gegen sieben Uhr mussten wir aufstehen, dann gab es Frühstück und anschließend ging es nach einem kurzen Plenum für etwa zwei Stunden in unsere Kurse. Es folgte das Mittagessen und anschließend hatte man noch etwas Zeit, diversen Freizeitbeschäftigungen mit den anderen Teilnehmern nachzugehen, bevor es dann nachmittags erneut für zwei Stunden hieß, die grauen Zellen zu bemühen. Im Anschluss gab es Abendbrot und wieder zahlreiche Gelegenheiten, sich mit den anderen auszutauschen und die Ereignisse des Tages zu reflektieren. Zu einem Kurs gehörten etwa 16 Schüler und je 2 Kursleiter; gleichzeitig mit mir waren 89 Teilnehmer vor Ort. Und das Besondere: Wir mussten uns duzen, auch die Kursleiter – darunter Professoren und Doktoren.

Python und Pandas

Im Kurs selbst haben wir am Anfang begonnen, uns eine Grundlage in der Programmiersprache Python zu erarbeiten. Davor hatten wir uns bereits im Selbststudium zu Hause mit Python beschäftigen müssen. Das war gut so, denn in Wolfsberg (Nordrhein-Westfalen) sollte es nun richtig zur Sache gehen. Vor Ort lernten wir dann die Libraries „Pandas“ und „Numpy“ kennen und haben uns z. B. auch mit Dictionaries beschäftigt.

Bis ganz tief in die Materie

Am fünften Tag ging es dann mit der linearen Regression los. Es folgten Entscheidungsbäume, „Random Forest“, lineare Regression mithilfe von „Sklearn“ und neuronale Netze. Die letzten fünf Tage haben wir unsere eigenen Projekte umgesetzt und das, was wir sowohl im Kurs als auch in unseren Projekten gemacht hatten, wissenschaftlich dokumentiert. Ich habe im Zweierteam eine automatische Bilderkennung codiert, die entscheiden kann, ob auf 3.000 unterschiedlichen Bildern ein Hund, eine Katze oder ein Panda abgebildet sind. Dazu haben wir einen Programmcode mit Python mithilfe eines neuronalen Netzes und der Verwendung von „TensorFlow“ erstellt.

Wolfsberg liegt übrigens an der niederländischen Grenze und die Akademie nahm insgesamt 16 Tage, teilweise in den Sommerferien, in Anspruch. In der Zeit habe ich viel gelernt, mitgenommen und sehr schöne Erfahrungen gesammelt. Ich würde mich jederzeit wieder für eine Teilnahme entscheiden und bin froh und dankbar, dass Frau Schäfer mich darauf aufmerksam gemacht hat. Vielen Dank an sie und unsere Schule, die das ermöglicht haben.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.