Debattierwettbewerb des 9. Jahrgangs

Klara Tannert • 29. Juni 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Debattierwettbewerb des 9. Jahrgangs in Englisch

Am Donnerstag, dem 23. Juni 2022, fand unter den 9. Klassen im Rahmen des Englischunterrichts ein Debattierwettbewerb statt – als Vorbereitung auf die Prüfung am Ende der 10. Klasse. Diskutiert wurden dabei kontroverse Themen: „Ist Homeschooling der beste Weg zu unterrichten?“ („Is Homeschooling the best way to teach?“), „Sollten Schulen Fremdsprachen unterrichten?“ („Should schools be teaching foreign languages?“) und „Ist Veganismus der beste Weg, sich zu ernähren?“ („Is veganism the way to go?“).


von Klara Tannert (9b)

am 29. Juni 2022

Die Teilnehmer des Debattierwettstreits auf der Bühne

Eine Debatte ist ein Streitgespräch. Sie folgt formalen Regeln und wird in der Regel zur Vorbereitung einer Abstimmung eingesetzt, bei der das Publikum (und die Jury) von der jeweiligen Position zum Thema überzeugt werden sollen. Debatten fördern strukturiertes Denken und besseres Sprachverständnis, und sie stärken Selbstbewusstsein und somit Glaubwürdigkeit. Deshalb hielten die Englischlehrer es für eine gute Idee, einen Debattierwettbewerb unter der Leitung von Jeffrey Alder, unserem amerikanischen Sprachassistenten, zu veranstalten. Die Themen konnten die debattierenden Schüler selbst auswählen.

Ein langer Weg bis zum Wettstreit

Die Planung des Wettbewerbs dauerte rund sieben Wochen (immer dienstags und freitags setzten sich die Lehrer zusammen) und währenddessen bereitete Jeff die 9. Klassen auf ihre ersten Debatten vor.

Am Donnerstag trafen sich dann alle Debattier-Teams (ohne die 9a und 9c) zuerst um 8 Uhr in der Aula, um den Ablauf zu besprechen und danach in die Räume aufgeteilt zu werden, in denen die Debatten stattfinden sollten. Neben den Debattierenden gab es viele Nebenrollen, so z. B. Timekeeper, Chairperson und Jury. Nachdem sich alle in den Räumen eingefunden hatten, begannen die ersten Debatten. Auch wenn diese noch etwas chaotisch verliefen, fanden sich bald alle in den Rhythmus ein und die nächsten Debatten waren schon sehr viel besser.

Am Ende diskutierten die 9b und 9l um den Sieg

Zwischen den Debatten gab es mehrere Pausen, in denen sich die Debattierenden auf den nächsten Durchgang vorbereiten und erholen konnten, was allerdings zur Herausforderung wurde, da das von Freiwilligen bereitgestellte Buffet einerseits schon eilig „geplündert“ worden war, bevor die Akteure etwas essen konnten, und die Pausen andererseits zu kurz waren.

Gegen 13 Uhr trafen sich dann alle, inklusive Publikum, in der Aula, um das Finale zu verfolgen, welches zwischen den Klassen 9b und 9l zum Thema „Ist Veganismus der richtige Weg?“ ausgetragen wurde. Etwa eine halbe Stunde darauf fiel die Entscheidung der Jury und die Klasse 9b stand als Sieger fest. Danach gab es eine Siegerehrung und jeder Debattierende bekam eine Urkunde.

Der Debattierwettbewerb war insgesamt eine gute Erfahrung und dass er in so kurzer Zeit in dieser Weise auf die Beine gestellt werden konnte, ist den Englischlehrern zu verdanken. Vielen Dank für die tolle Erfahrung!

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.