Blog-Layout

Abiturjahrgang 2022 verabschiedet

Andreas Müller • 2. Juli 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Abiturjahrgang 2022 verabschiedet

4.383 Tage. So lange dauern zwölf Jahre (inkl. der Schaltjahre). Sicherlich sind Ferien und Feiertage abzuziehen, dennoch sind es zwei Drittel der Lebenszeit eines 18-Jährigen. Da ist es verständlich, dass mit dem Erreichen der allgemeinen Hochschulreife das Abitur diese Zeit wortwörtlich krönt. Und die Abiturzeugnisse zeigen es Schwarz auf Weiß, dass der bis dahin wichtigste Lebensabschnitt der jungen Erwachsenen abgeschlossen ist. Am Freitag, dem 1. Juli 2022, war der Moment gekommen.


von Andreas Müller, StR CBG

am 2. Juli 2022

Fototermin mit dem Abiturjahrgang 2022 auf der Bühne der Aula

Sechs Tutorien hatten am CBG unter der Leitung Christiane Meyers (12a), Nadine Naus bzw. Anne Bennewitz’ und zuletzt Karolina Schmidts (12b), Constanze Sowarts (12c), Martina Thünes (12d), Katja Lebrechts (12e) und Petra Karolzyks (12f) für diesen Augenblick in den vergangenen zwei Jahren gebüffelt und zahlreiche Klausuren sowie vier Abiturprüfungen als finale Hürde genommen. Die Zeit allerdings sei wie im Flug vergangenen, war jüngst häufiger mit Wehmut aus den Reihen der Schüler zu vernehmen. Letztlich waren die Mienen der Abiturienten jedoch entspannt, als sich die Aula mit ihnen und den Familien langsam füllte.

Überblick: zur Statistik des Jahrgangs

Von 105 Schülern waren 104 zum Abitur zugelassen worden, 99 haben die Reifeprüfung bestanden, einem Prüfling steht sie zum jetzigen Zeitpunkt noch bevor. Ein weiterer Schüler wird den 12. Jahrgang wiederholen. Nach 2,0 im vergangenen Jahr positioniert sich der Abschlussjahrgang 2022 mit einem Notenschnitt von 2,3. Eine Eins vor dem Komma können 30 Schüler und damit rund 29 Prozent des Jahrgangs vorweisen. Die grandiose Bestleistung von 1,0 erreichte Emily Handrick, gefolgt von ihrer Schwester Lara mit ebenfalls hervorragenden 1,1.

Zeugnisvergabe: am Ende des Weges

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Chopin-Stück am Bechstein-Flügel, gespielt von Linus Meyer (10l). Dem folgte die Rede des Schulleiters. Darin dankte Rüdiger Konertz zunächst den begleitenden Lehrkräften der Abiturienten, anfangs als Klassenlehrer und zuletzt als Tutoren unter der Leitung Alexander Butschers, die dem Lernerfolg organisatorisch den Weg bereitet hatten.

Der Laudator gab seinen Abiturienten hilfreiche Ratschläge für die Zukunft auf eigenen Beinen und hob ein letztes Mal die Meilensteine der gemeinsamen Zeit am CBG hervor. „Am Ende des Weges gibt es immer Blumen, ob mal will oder nicht. In nicht einmal zwei Stunden stehen Sie draußen vor dem Schulgebäude, Fototermin. Morgen früh blicken Sie zurück – es ist vorbei! Das also war das Abitur“, verdeutlichte Konertz, die nächsten Stunden treffend auf den Punkt gebracht. Doch auch die erste funktionierende Schülerfirma, die unter Constantin Koldewey und somit diesem Abiturientenjahrgang aus der Taufe gehoben wurde, fand neben dem Schulförderverein in seiner Rede Erwähnung.

„Alles Gute und Glück für Ihren weiteren Lebensweg“, so läutete der Schulleiter schließlich den Höhepunkt ein: die Zeugnisvergabe. Hierfür kamen die Absolventen nach Tutorien geordnet in kleinen Gruppen auf die Bühne und erhielten nicht nur die Gratulation der Schulleitung und der Tutorin sowie kleinere Präsente, sondern natürlich auch das langersehnte Abiturzeugnis.

Umrahmt wurden die Etappen der Veranstaltung mit den Interpretationen der Schülerband um unseren Musiklehrer Thomas Falk. Das letzte Wort hatten jedoch die Abiturienten mit der Schülerrede: Betti Klönhammer und Emma Uhlemann ermöglichten den Blick der Absolventen auf die zurückliegende Schulzeit – kritisch wie selbstkritisch. Die Zeugnisvergabe rundete ein anschließender Sektempfang ab, den Schüler des nächsten Abiturjahrgangs ausrichteten. Allerdings drängte hier bereits der Abiball, der den feierlichen Anlass am Abend außerorts vervollkommnen sollte.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: