Blog-Layout

Wald-Wanderung durch Grimms Märchenwelt

Raphaela Scherfling • 13. November 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Wald-Wanderung durch Grimms Märchenwelt

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Klar, das ist die Frage, die die böse Königin ihrem Zauberspiegel stellt. Wir kennen die Antwort. Auch den Reim „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich … heiß“ können die meisten dem Rumpelstilzchen zuordnen. Denn wer kennt sie nicht, die berühmten Märchen der Brüder Grimm? Film, Fernsehen und Hörspiel bieten immer wieder neue künstlerische Versionen dieser alten deutschen Kinder- und Hausmärchen.


von Raphaela Scherfling (12. Jahrgang)

am 13. November 2021

Symbolbild

Aber wie lassen sich diese bekannten Märchen neu und spannend für das Theater gestalten und dann auch noch unter den schwierigen Coronabedingungen?

Die Schüler der Theaterkurse 12/1 und 12/2 haben sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dr. Karla Wilke bereits im vergangenen Schuljahr viele Gedanken darüber gemacht, wie und wo man ein solches „Märchenprojekt“ in Zeiten der Pandemie umsetzen könnte. Die Märchenfiguren mussten ausgewählt, passende Kostüme und Requisiten angefertigt und ein Textbuch sollte geschrieben werden. Die beiden Kurse haben sich für eine Wald-Wanderung durch ausgewählte Märchenausschnitte der Grimmschen Märchen entschieden. Aber auch an eine Schlechtwettervariante hatten die 12. Klässler gedacht. Regnet es, so sollte die Wanderung nicht im Wald stattfinden, sondern in unserem Schulhaus A.

Was liegt jedoch näher, als den Erkneraner Wald als märchenhafte Kulisse zu benutzen?

Der Erkneraner Wald besitzt viele geheimnisvolle Wege und verwunschene Pfade, die sich hervorragend dafür eignen, um mit den Zuschauern unkompliziert von Märchen zu Märchen zu spazieren und um staunend zu erleben, wie z. B. man plötzlich auf die unterschiedlichsten Figuren trifft.

Zwei Märchen-Routen sind entstanden, die die Zuschauer aus der 5. und 6. Klasse unseres Gymnasiums am 30. September nacheinander abliefen und dabei an der goldenen Gans klebten, auf Schneeweißchen und Rosenrot trafen oder erlebten, wie aus einem Bären wieder ein Prinz wurde, wie sie mit Hänsel und Gretel von der Hexe ins Pfefferkuchen-Hexenhaus gelockt wurden oder wie Frau Holle zwei Mädchen entsprechend ihrer Leistung belohnte und Rumpelstilzchen laut kreischend um das Feuer tanzte.

Und wie das in Märchen so üblich ist, endete alles mit einem Happy End, bei dem die Zuschauer von Rotkäppchens Großmutter bzw. von Schneewittchens Zwergen sogar zur Party eingeladen wurden, bei der es Punsch und Brownies für alle gab.

Zum Schluss trafen alle Schüler wieder am Spielplatz-Treffpunkt ein, wo sie sich aufgeregt über ihre Märchenerlebnisse austauschten und fröhlich mit ihren Lehrern den Heimweg antraten.

Wer weiß, vielleicht träumen sie von ihren Abenteuern im Erkneraner Märchenwald und nehmen ihr altes Märchenbuch  wieder zur Hand, um noch einmal nachzulesen, wie es da zuging.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: