Blog-Layout

Tag der offenen Tür 2022

Klara Tannert • 19. November 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Tag der offenen Tür 2022

Am Sonnabend, dem 19. November, fand unser Tag der offenen Tür endlich wieder vor Ort statt. Nach der langen Corona-Pause war der Andrang in diesem Jahr besonders groß: Es kamen neben zukünftigen Schülern der aktuellen 4. und 6. Klassen mit ihren Eltern, viele ehemalige Schüler, Vertreter des Schulfördervereins und natürlich zahlreiche Lehrkräfte. Nach der Eröffnungsrede unseres Schulleiters Rüdiger Konertz um 10 Uhr gab es ein vielseitiges Programm, bei dem sich das Carl Bechstein Gymnasium vorstellte.


von Klara Tannert (10b)

am 19. November 2022

Schulleiter Rüdiger Konertz bei seiner Begrüßungsrede

Die Schüler der Leistungs- und Begabtenklasse 6l, eine der Bläserklassen, stellten eingangs ihr Können zur Schau, sie eröffneten den Tag der offenen Tür mit einem kleinen Konzert in der Aula. In seiner Rede lobte Herr Konertz anschließend besonders die Atmosphäre der Schule. Es gehe vor allem um die Förderung von Stärken und den Ausgleich von Schwächen, um das Miteinander und Soziale. „Ihr Kinder aus den Klassen 4 und 6 steht heute im Mittelpunkt aller Bemühungen. Ihr seid unsere Ehrengäste, Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. und 7. Jahrgänge“, so unser Schulleiter.

Zwei Häuser, drei Stockwerke, viel zu entdecken

Danach konnten unsere Gäste das CBG auf eigene Faust erkunden. Unter anderem gab es Experimente in den Räumen der naturwissenschaftlichen Fächer, also in Biologie, Physik und Chemie, wo sich die Teilnehmer an verschiedenen Versuchen probieren konnten, und auch die Fremdsprachen wurden vorgestellt. So wehte aus dem Französischraum ein verführerischer Crêpe-Geruch und in einem der Englischräume stand unser Fremdsprachenassistent Jeffrey Alder Rede und Antwort.

Zwei Schülerinnen im Fachraum Französisch

Zum Kennenlernen der zahlreichen Unterrichtsfächer gab es ein weites Programm mit vielen Möglichkeiten: von der Mikroskopie in den Biologieräumen bis zur Ausstellung vieler von Schülern geschaffener Bilder in den Kunsträumen – jeder konnte auf seine Kosten kommen. Dabei wurde viel Wert auf die Fremdsprachen gelegt, die man am CBG wählen kann, wobei diese später am Fremdsprachentag noch einmal in aller Tiefe vorgestellt werden.

Das CBG – mehr als nur Unterricht

Verpflegung gab es an diesem Samstagvormittag reichlich, wobei der Schulförderverein Teile des Buffets sponserte. Er finanziert auch sonst viele der schulischen Aktivitäten mit, wie zum Beispiel mit einem Zuschuss die Sprachreisen der zehnten Klassen ins Ausland. Mit seinen rund 350 Mitgliedern bietet er die beste Möglichkeit, die Schule ehrenamtlich zu unterstützen.

Mitglieder des Vorstands des Schulfördervereins

Zum Ende des Tages um 13 Uhr zeigten sich alle zufrieden. Den Grundschülern war eine Möglichkeit geboten worden, ihre vielleicht künftige Schule etwas besser kennenzulernen und es half sicherlich bei der Entscheidung für das Gymnasium. Und auch Eltern, Schüler, ehemalige Schüler und Lehrer waren positiv gestimmt. Die Schule habe eine offene und nette Atmosphäre gehabt, so die Rückmeldung eines Elternteils. „Es war außerdem schön, so viele Ehemalige wiederzusehen und zu erfahren, wie es ihnen nach der gemeinsamen Zeit nun geht. Aber die nicht selten jüngeren Geschwister, die nun vor ihrem Sprung zu uns stehen, zeigen, dass es immer weitergeht – das CBG ist Familie und bleibt Familie“, meinte zum Abschluss des Tages Mario Sejnowsky, unser stellvertretender Schulleiter.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die bei der Organisation und Durchführung dieses Events geholfen haben. So wurde der Tag der offenen Tür am Carl Bechstein Gymnasium – nach zwei digitalen Jahren – für uns und unsere Gäste ein Erfolg.

Unsere jüngsten Beiträge

von Amelie Graumann, Laura Zastrutzki 11. April 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.
von Leonhard Killian, Andreas Müller 5. April 2025
Ein ungewöhnliches Bild bot sich an diesem Samstagmorgen für Passanten wie Anwohner, denn auf dem Gelände des Carl-Bechstein-Gymnasiums herrschte ein kaum überschaubares Gewusel, ein umtriebiges Kreuz und Quer von Ausstellern mit ihren Ständen, Modellen und mobilen Gerätschaften bis hin zum Bagger. Mittendrin, bald hier, bald dort – eigentlich überall gleichzeitig – hörte und sah man Anke Elster. Die verantwortliche Projektleiterin des CBG koordinierte mit ihren Schülern und legte letzte Hand an, damit es pünktlich um 10 Uhr auch losgehen konnte.
von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
Share by: