Blog-Layout

Stadt Erkner ehrt Rüdiger Konertz’ Verdienste

Mario Sejnowsky • 4. Oktober 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Stadt Erkner ehrt Rüdiger Konertz’ Verdienste

Kaum hatte der ehemalige Schulleiter des Carl-Bechstein-Gymnasiums, Rüdiger Konertz, das Steuerrad des Schulschiffs an seinen Nachfolger übergeben, da hat der frischgebackene Pensionär schon wieder einen öffentlichen Termin wahrzunehmen: Die Stadt Erkner bedankte sich am 28. September 2023 für sein 20-jähriges Wirken im Gemeinwesen und ehrte ihn mit einem Eintrag ins Buch der Stadt.


von Mario Sejnowsky, StD CBG

am 4. Oktober 2023

Rüdiger Konertz wird geehrt

Es war ein spätsommerlicher Donnerstagabend, der Bürgersaal des Rathauses feierlich hergerichtet. Die Gäste trugen gediegene Abendgarderobe, die Spitzen aus Stadtverordnetenversammlung und -verwaltung gaben sich die Ehre. Das Licht war gedimmt, es standen Blumensträuße und Geschenke bereit, die Stimmung war gehoben; plötzlich versandete das Gemurmel und das „Lied der Deutschen“ erklang.

Feierstunde im Rathaus Erkner

So oder so ähnlich sieht es aus, wenn in Erkner des Tags der deutschen Einheit gedacht wird. Dieser jährte sich nun zum 33. Mal. Die Stadt nimmt den besonderen Feiertag jedes Jahr zum Anlass, nicht nur an das gemeinsame nationale Erbe der Deutschen und deren jüngere Vergangenheit zu erinnern, sondern vor allem verdiente Bürger zu ehren.

In diesem Jahr bildeten die Geehrten einen bunten Strauß – vom Frauenchor über den Anglerverein bis hin zum Kegelclub. Zwei Personen allerdings wurden auf ganz besondere Weise geehrt: Frank Retzlaff, Stadthistoriker und -archivar, und Rüdiger Konertz, ehemaliger Schulleiter des Carl-Bechstein-Gymnasiums. In der Laudatio verdeutlichte sein Nachfolger am CBG was „in Menschen steckt, wenn sie mit Herz und Verstand für eine Sache brennen“, und skizzierte Konertz‘ Wirken über die Stadtgrenzen Erkners hinaus: „Sein unerschütterlicher Glaube an das Potenzial der Stadt und ihrer Bewohner inspirierte viele, sich ebenfalls für Erkner einzusetzen – auf Kreis- und Landesebene ebenso wie bei Partnern auf dem amerikanischen oder dem australischen Kontinent.“

Im Verlauf der Laudatio zeigt sich in den Zuschauerreihe das eine oder andere anerkennende Nicken; so auch bei der Festellung: „Rüdiger Konertz – der offenkundige Rheinländer – war und ist ein echtes Erkneraner Herz. Er lebte und atmete Erkner und gab immer sein Bestes, um diese einzigartige märkische Stadt zu einem besseren Ort zu machen. Dabei war es sein Bestreben, Stadt und Umland als eine Einheit zu denken und Brücken in die Welt zu schlagen – von Grünheide über Woltersdorf bis Paris – Rom – Erkner.“

Diese Worte Mario Sejnowskys ergänzte schließlich Bürgermeister Henryk Pilz. Er dankte dem Ehrengast für dessen streitbares und zugleich konstruktives Wirken und lud ihn schließlich ein, sich in das Ehrenbuch der Stadt einzutragen. Dieser feierliche Akt fand unter reger Anteilnahme der Gäste statt, es leuchteten Blitzlichter auf und ein Lächeln umspielte die Gesichtszüge des Geehrten.

Der Höhepunkt des Abends war zugleich ein verdientes Dankeschön eines Gemeinwesens, das Rüdiger Konertz vieles zu verdanken hat, insbesondere im Bildungswesen der weiterführenden Schulen. Denn auch die zu errichtende Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe auf dem jetzigen Morus-Campus geht auf Konertz’ Idee und Initiative zurück und wird seine Hingabe für die Schüler der Region auch weit über seine Pensionierung hinaus verdeutlichen.

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: