Blog-Layout

Sprachfahrt nach Estland

Mariia Savoniuk, Fiona Wollanik • 12. November 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sprachfahrt nach Estland

Wie kann man eine neue Sprache effektiv und auf interessante Weise lernen? Neben dem Lesen, Schreiben und dem Erlernen der Grammatikregeln ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses einer Sprache das Verstehen der Kultur und des Hintergrunds ihrer Sprecher. Mit diesem Ziel beschloss die Klasse 10a (Russisch als zweite Fremdsprache) die estnische Stadt Narva zu besuchen, in der 87 Prozent der Einwohner Russisch sprechen.


von Mariia Savoniuk und Fiona Wollanik (10a)

am 12. November 2023

Gruppenfoto der 10a und estnischer Schüler

Am ersten Tag flogen wir von Berlin nach Helsinki und von dort nach Tallinn. Mit dem Zug ging es dann wir nach Narva, wo wir von den estnischen Schülern freundlich empfangen wurden. Nach dem Abendessen im Hotel haben sie uns die Stadt gezeigt. Narva ist ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Estlands.

Kultureller Austausch

Am nächsten Morgen trafen wir uns wieder mit den Esten und besichtigten gemeinsam die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir haben das Denkmal für Paul Keres und Alexander Puschkin gesehen. Dann waren wir in der Schule, lernten estnische Tänze und schauten uns die Präsentationen der anderen an. Unsere Klasse hatte Präsentationen über Deutschland, Erkner und das Carl-Bechstein-Gymnasium vorbereitet, und die estnischen Schülerinnen und Schüler erzählten uns viele interessante Dinge über Estland, Narva und ihre Schule. Am Abend haben wir den Esten die deutsche Kultur und das Essen nähergebracht: Alle haben deutsche Tänze getanzt und gemeinsam deutsche Köstlichkeiten probiert.

Am Anfang des dritten Tages fuhren wir in das Dorf Kuremäe. Während der Führung durch das Frauenkloster erfuhren wir mehr über die Traditionen der russischen orthodoxen Kirche und die Lebensweise der örtlichen Nonnen. Dann hatten wir eine faszinierende Führung durch das Bergbau-Museum. Wir konnten in einen der Züge einsteigen und sowjetische Bohrmaschinen ansehen, die Geschichte des Bergwerks entdecken, Off-Road-Touren zu alten Minen erleben, Steinbrüche und die schöne Wassererosion durch Grundwasserfälle sehen. Am Ende des Tages trafen wir unsere Austauschschüler an der Ostsee und verbrachten den Rest des Abends mit ihren Familien.

Der vierte Tag war ein Schultag. Die deutschen Schüler besuchten zwei Unterrichtsstunden an der estnischen Schule. Nachmittags, bei der Besichtigung der Narva-Festung, wurde über den Ursprung und die Entstehung der Burganlage sowie über ihre untrennbare Verbindung mit der Geschichte und dem Leben der Stadt berichtet. Am Abend haben wir uns mit dem Thema „Stereotypen“ beschäftigt. Unsere Aufgabe war es, ein Beispiel für einen bestimmten Stereotypen einer bestimmten Nationalität in einem Video zu zeigen und zu beweisen, dass Stereotypen sehr oft nicht wahr sind.

Am letzten vollen Tag besuchten wir die Victoria-Bastion. In ihrer mehr als 300-jährigen Geschichte hat sie viele Kriege überstanden, verschiedenen Staaten zu unterschiedlichen Zeiten gedient, zusammen mit großen Herrschern an Würde gewonnen und Niederlagen erlitten. Während des Programms erfuhren wir etwas über den Aufbau und das System von Bastionen, gingen an den Bastionen von Narva entlang und sogar in sie hinein. Am Nachmittag sahen wir mit den estnischen Schülern eine Aufführung russischer Tänzer und lernten gemeinsam einen der Tänze.

Am Morgen des Abreisetages holten uns unsere estnischen Freunde ab und brachten uns zum Bahnhof. Wir verabschiedeten uns und nahmen den Zug nach Tallinn. Bevor wir nach Berlin geflogen sind, haben wir einen ganzen Tag in der Hauptstadt Estlands verbracht. Es ist eine sehr saubere und schöne alte Stadt, in der man eine gute Zeit mit Freunden verbringen, leckeres Essen essen und sich entspannen kann.

Fazit

Die Sprachreise war eine großartige Gelegenheit, das Leben und die Kultur russischer Muttersprachler kennenzulernen. Während dieser Woche entdeckte unsere Klasse nicht nur die Schönheit und Geschichte Estlands, sondern machte auch neue Erfahrungen, und wir erlebten eine deutliche Verbesserung unserer Sprachkenntnisse.

Unsere jüngsten Beiträge

von Ruth Allmann, Hugo Opoczynski, Andreas Müller 18. März 2025
Die diesjährige Zukunftsmesse des Carl-Bechstein-Gymnasiums stellt ihre Vorgängerin bereits jetzt in den Schatten: Rund 70 Aussteller werden sich am 5. April als künftige Arbeitgeber unserer Schüler und interessierter Besucher präsentieren. Diesmal sind es außerdem Schüler, die unter der Federführung ihrer Lehrerin Anke Elster, der Beauftragten für Studien- und Berufsorientierung unserer Schule und passionierten Netzwerkerin, die Messe auf die Beine stellen. Ein weiteres Novum ist die Bewerbung im Radio, dafür ging’s am 10. März eigens nach Potsdam, um einen Werbeclip zu produzieren.
von Andreas Müller 7. März 2025
Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.
von Annegret Kamara 28. Februar 2025
Vom 16. bis 22. Februar reisten 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs unserer Schule nach Varese/Italien, wo sich unsere Partnerschule „Edith Stein“ befindet. Seit ca. 15 Jahren veranstaltet sie jeweils im Frühjahr eine internationale Woche, an der wir in diesem Jahr zum dritten Mal teilnahmen.
von Ronny Winkler 8. Januar 2025
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand das Regionalfinale im Handball der Jungen in der Altersklasse U18 in Bad Freienwalde statt. Die Auswahl des CBG setzte sich in dieser zweiten Runde des Schulsportwettbewerbs Jugend Trainiert für Olympia in spannenden Spielen gegen das Einstein-Gymnasium Neuenhagen und die Gesamtschule III Eisenhüttenstadt durch und sicherte sich so den verdienten Turniersieg.
von Mariia Savoniuk 17. Dezember 2024
Am 13. Dezember hatte der 11. Jahrgang am Carl-Bechstein-Gymnasium nach meiner Initiative die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Unternehmertum, Ideenentwicklung und Design Thinking teilzunehmen. Diese Möglichkeit konnte ich dank der Zusammenarbeit mit dem Young Economy Club für unsere Schule realisieren. Als Speakerin hatten wir Frau Stefanie Meister, eine beeindruckende Expertin von Microsoft, die seit über 25 Jahren in den Bereichen Verteidigung, Identitätsmanagement und digitale Transformation tätig ist. Aktuell ist sie auch in einer Corporation in Redmond tätig, um dort das weltweite Defense & Intelligence Team – als einzige Frau – als Industry Advisor zu unterstützen.
von Katja Jansen 3. Dezember 2024
Ein kurdisches Mädchen, das mit einer mutigen Idee ihrer Großmutter hilft – ein Dach, das einige Kinder zu einem Strand verwandeln, weil der Strand für sie unerreichbar ist – Hunde, die Hausaufgaben fressen – Kinder, die Ferrari fahren – eine glitzernde Fledermaus, die ein einsames Mädchen im Leuchtturm glücklich macht – Schafe in einem Treppenhaus und Fotos, die lebendig werden. All das konnten die Kinder der 5l beim KUKI, dem Jungen Kurzfilmfestival Berlin, auf der Leinwand erleben. 11 Kurzfilme aus 11 verschiedenen Ländern haben sie sich an zwei Vormittagen im Filmtheater am Friedrichshain angesehen und als Kinder-Jury bewertet.
Share by: